Ashton Kutcher sieht Kampf gegen Kindesmissbrauch durch EU-Gesetz gefährdet
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ashton Kutcher ist nicht nur Schauspieler, sondern auch seit Jahren aktiv gegen Kindesmissbrauch tätig. Ein kommendes EU-Gesetz gefährdet jedoch die Suche nach Tätern und Opfern.
Die Meisten kennen Ashton Kutcher nur aus Filmen und als schrägen Milliadär Walden Schmidt in der Serie „Two and a half Men“, doch zeigt der Schauspieler auch ein großes soziales Engagement gegen Kindesmissbrauch. Doch ein kommendes EU-Gesetz wird als Nebeneffekt das Aufspüren von Tätern und Opfern erschweren.
[mk_ad]
Ein ungewöhnlicher Tweet
Im Oktober postete Kutcher einen eher ungewöhnlichen Tweet:
Er bat die SPD-Politiker Birgit Sippel, Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans darum, ihm eine Direktnachricht zu schicken, es gehe um die Auswirkungen derer Position zum EU-Kommunikationskodex in Bezug auf die Privatsphäre missbrauchter Kinder.
.@BirgitSippelMEP
@EskenSaskia
@NowaboFM
I would love to opportunity to speak with you about the implications of your position on the Eu Communication Code relative to the privacy of abused children. pls dm me— ashton kutcher (@aplusk) October 21, 2020
Ein Video mit einer deutlichen Aussage
Im November postete Kutcher ein Video auf Twitter, welches seine Forderung deutlich macht:
#eu #protectChildrenOnline the clock is ticking! pic.twitter.com/VkvuLLscoM
— ashton kutcher (@aplusk) November 20, 2020
So sollen die EU-Gesetzgeber darüber nachdenken, wie es wäre, wenn es ihr Kind sei, welches sexuell missbraucht worden würde oder dessen Fotos in einschlägigen Kreisen kursieren, die Tech-Unternehmen die Möglichkeit hätten, die Täter und Verbreiter zu identifizieren, aber ein EU Gesetz es ihnen verbiete.
Kutcher mitbegründete 2012 die Organisation Thorn (siehe HIER), welche sich gegen Kindesmissbrauch ausspricht und Technologien entwickelt, um Missbrauchsopfer digital identifizieren zu könne. Die Organisation stellt den Behörden die Software kostenlos zur Verfügung.
Das EU-Gesetz
Wie unter anderem die Frankfurter Allgemeine (siehe HIER) berichtet, müssen die EU-Staaten bis zum 21. Dezember über den neuen Kodex für die elektronische Kommunikation abstimmen und ihn umsetzen.
Jener Kodex sieht einen besseren Schutz für Nutzer bezüglich eines digitalen Briefgeheimnisses vor: Chats und Nachrichten auf den diversen Diensten von Google, Microsoft und Facebook dürfen nicht mehr mit automatisierter Software überwacht werden.
Was gut klingt, hat aber auch einen Nachteil:
Bisher wurden Chats auch von den Anbietern freiwillig mit einer Foto DNA-Software überwacht: Den Behörden bekannte Fotos missbrauchter Kinder wurden mit getauschten Bildern in den Nachrichtendiensten mittels eines digitalen Fingerabdrucks verglichen.
Dies fällt dadurch allerdings auch weg – Für Täter wird es dann einfacher sein, Fotos missbrauchter Kinder beispielsweise im Facebook Messenger ungehindert zu tauschen und zu verbreiten.
[mk_ad]
Bisher erfolgreiche Methode
Wie das Bundeskriminalamt gegenüber der „Zeit“ (siehe HIER) erklärt, kommen die meisten Hinweise auf Dateien mit kinderpornografischen Inhalten vom US-Zentrum für vermisste und ausgebeutete Kinder, welches mit US-Providern und Serviceanbietern wie Microsoft, Google und Facebook zusammenarbeite.
Dadurch gingen alleine 2019 mehr als 62.000 Hinweise beim BKA ein, in 21.600 Fällen konnte aufgrund dessen ermittelt werden.
Fazit
Natürlich wäre es falsch, deshalb komplett auf ein digitales Briefgeheimnis zu verzichten. EU-Innenkommissarin Ylva Johansson schlug deshalb bereits im September eine Übergangslösung vor, die das digitale Briefgeheimnis nicht verletze, aber trotzdem noch den Einsatz von Foto DNA-Software erlaube, um Bilder von den Anbietern scannen zu können.
Artikelbild: YouTube, Rede von Ashton Kutcher zum Thema Menschenhandel vor dem Kongress
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.