Laschet lacht während Steinmeier-Rede in Erftstadt
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
„Ist dieses Video echt oder wurde es zusammengeschnitten? Lachen Armin Laschet und einige andere im Hintergrund während der Ansprache des Bundespräsidenten über die Tragödie der Flutkatastrophe?“
Solche und ähnliche Anfragen erhielten wir zu einem Video, indem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Rede im Hochwassergebiet hält. Im Hintergrund zu sehen ein lachender Armin Laschet, der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen.
Der Unions-Kanzlerkandidat muss für sein Verhalten im Flutkatastrophengebiet heftige Kritik in den sozialen Medien einstecken. Die Entschuldigung seinerseits folgt prompt.
Das Video wurde, wie einige Nutzer annehmen, nicht bearbeitet und es ist auch kein Fake!
„Dies war unpassend und es tut mir leid“, dies veröffentlichte Laschet auf Twitter, sowie „Uns liegt das Schicksal der Betroffenen am Herzen, von dem wir in vielen Gesprächen gehört haben.“
Ich danke dem Bundespräsidenten für seinen Besuch. Uns liegt das Schicksal der Betroffenen am Herzen, von dem wir in vielen Gesprächen gehört haben. Umso mehr bedauere ich den Eindruck, der durch eine Gesprächssituation entstanden ist. Dies war unpassend und es tut mir leid.
— Armin Laschet (@ArminLaschet) July 17, 2021
Auf diversen TV-Bildern und Fotos sieht man den CDU-Politiker im Hintergrund lachen, während der betroffene Bundespräsident im Vordergrund spricht.
Kurze Sequenzen des Videos verbreiteten sich rasend schnell in den sozialen Medien und lösten dort teils harsche Kritik aus.
Am Samstagmittag stieg die Zahl der Todesopfer durch die Flutkatastrophe auf mindestens 141 an. Zahlreiche Menschen werden noch vermisst.
Passend zum Thema: Keine Flutwelle oder Dammbruch in Sinzig, Ahrweiler oder Umgebung
Artikelbild: Glomex
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.