Lösch Dich!

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


So organisiert ist der Hate im Netz I Doku über Hater und Trolle.

Wie funktioniert organisierter Hass im Netz? Warum werden manche Themen stärker aggressiv kommentiert als andere? Warum ist es eine kleine, jedoch auffällig oft auftretende Minderheit, die im Netz so viel Lärm macht, als sei sie ein Großteil der Bevölkerung? Zu diesen und anderen Fragestellungen bieten Rayk Anders und Patrick Stegemann in ihrer Doku Antworten. Zu der Doku beschreiben sie auf YouTube:

Die Doku verfolgt ein Team, das undercover als Trolle und Hater im Netz unterwegs war und berichtet von gesteuerten Shitstorms, Mobbingattacken, Wahlmanipulationen. In der Doku sprechen sie mit Trollen, Nazis und Hatern, sind verdeckt in Trollnetzwerken unterwegs. Für die Dokumentation „Lösch Dich: So organisiert ist der Hass im Netz“ hat sich ein Team um den YouTuber Rayk Anders und den Journalisten Patrick Stegemann ein Jahr in die Welt von Hatern, Trollen und Nazis begeben. Sie wollen herausfinden, ob die Wellen an Hasskommentaren abgesprochen und organisiert sind. Dabei geraten sie mitten hinein in den Meme-War, wie die rechten Trolle ihren Kampf um Aufmerksamkeit häufig nennen.

Die rund 40-minütige Doku zeigt die Gruppe aus Journalisten, Programmierern und Internetaktivisten, berichtet von ihren Rechercheerfolgen- und Niederlagen und zeigt ihr offline-Aufeinandertreffen mit Hatern. Für die Lösch-Dich-Doku treffen sie unter anderem die Trolle „Dorian der Übermensch“ und „imp der Übermensch“, aber auch politische Agitatoren wie Martin Sellner von der rechtsextremen Identitären Bewegung. Mit Fake-Accounts sind sie Teil von rechten Trollgruppen wie „Reconquista Germanica“. Sie hören zu, wenn sich die Hassposter organisieren, haben als vermeintliche Mitstreiter mitdiskutiert und waren bei geplanten Hatestorms dabei.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ihre intensive Recherche zeigt: Hass im Netz ist organisiert. Er wird genutzt von politischen Gruppen, meistens rechtsmotivierten, ist aber auch schlicht Teil einer Gegenkultur im Netz. Oft sind Hater keine Einzeltäter. Sie organisieren sich in Gruppen und machen Jagd, hetzen, mobben und haten nach vorheriger Absprache bestimmte Seiten und Personen. In geheimen Foren mit Namen wie „Reconquista Germanica“ organisieren sie sich fast militärisch, geben sich Titel wie „General“, verwenden Begriffe wie „Sondereinsatzkommando“.

Sie selbst sehen sich als „Infokrieger im Infokrieg“ um die Meinungshoheit im Internet. Sie manipulieren die Stimmung im Netz, kapern Onlinediskussionen mit Hetze und Fakeaccounts. Sie erstellen massenhaft Memes unter anderem mit rassistischen Bildern, lassen sie tausendfach teilen und beanspruchen den Erfolg der AfD gern für sich.

Kritik an der Doku (Update)

Gleichzeitig hat die Doku jedoch auch kritische Stimmen hervorgebracht. So veröffentlichte die Facebookseite „Hooligans gegen Satzbau“ ein kritisches Feedback zu der Doku in Form einer Statusmeldung. Das besondere an dieser Statusmeldung: der Autor der Doku (Patrick Stegemann) nimmt in den Kommentaren Stellung zu der Kritik und es findet ein sachlicher Austausch statt (siehe hier). Die Statusmeldung im Ganzen:

Über „Lösch Dich! So organisiert ist der Hate im Netz“, die Dokumentation von Rayk Anders im Auftrag von funk, spricht aktuell gefühlt das halbe deutsche Netz.

Auch wir finden, dass es wichtig ist, Systematiken aufzuzeigen, die es schaffen, große Menschengruppen gegeneinander aufzuhetzen.

Was wir allerdings nicht wichtig, nicht richtig und vor allem nicht gut finden, ist, die Doku zwar zum großen Teil dem rechten Spam-Netzwerk „Reconquista Germanica“ zu widmen, dann aber zwei „Trolle“ wie #Dorianund #Imp[, die irgendwie sowas wie den Prototypen des hedonistischen Digital-Anarcho-Punks darstellen], als zentrale Figuren, Namensgeber der Doku und somit in einen unserer Meinung nach unangebrachten Zusammenhang [mit gefährlichen, politischen Ideologen wie Martin Sellner und der IB (siehe allein das Dokutitelbild)] zu setzen. [Kann man alles kritisieren, sind aber zwei paar Schuhe!]

Liest man sich das vollständige Interview mit den beiden durch – oder schaut das Video, fällt spätestens auf, dass hier etwas in einem braunen Topf zusammengerührt wird, was einfach nicht zusammengehört.

[Vielleicht war die Zeit der Doku zu kurz, vielleicht wollte man möglichst viel in möglichst wenig Zeit zusammenbrauen, vielleicht spielen persönliche Befindlichkeiten eine Rolle. Wir wissen es nicht.]

Abgesehen davon, dass wir Engagement gegen organisierten Hass und das Aufdecken geheimer Discord-Server (Great Job „Hans“) und entsprechende Gegenaktionen wirklich gut und unterstützenswert finden (Danke Jan Böhmermann und Team – gut gemacht). Das Ganze aber mit funk-Kritik zu verrühren, so ein stark vereinfachtes (Feind-)Bild zu schaffen, und das Ganze damit mehr oder weniger subtil in die rechte Ecke zu stellen, hinterlässt einen wirklich faden bis ekelhaften Beigeschmack[, denn funk ist in Gesamtheit sicherlich diskussions- und kritikwürdig!]

Facebook

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Facebook.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Allgemeine Informationen:

Mehr Hintergrundinfos auf dem Lösch Dich!-Kanal:
https://www.youtube.com/playlist?list…

Für Infos zum Thema schaut auch hier vorbei: Wer oder was hilft gegen Hass im Netz?
https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/
https://no-hate-speech.de/de/

Weitere Infos: Zur Rolle der Trolle im US-Wahlkampf
http://www.politico.com/magazine/stor…

Deutsche Trolle – auch im Bundestagswahlkampf
https://faktenfinder.tagesschau.de/in…

Weiterführende Quellen: Berliner Verfassungsschutzbericht:
https://www.berlin.de/sen/inneres/ver…

Psychologische Studien zu Trollen:
https://www.sciencedirect.com/science…
http://www.cs.cornell.edu/~cristian/A…

Zur Messung von Hate-Speech
https://arxiv.org/abs/1701.08118


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama