Mach dein Passwort stark!
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Präventionskampagne „Mach dein Passwort stark!“ des LKA NRW sorgt für mehr Datensicherheit im Internet.
So erstellen Sie Ihr ganz persönliches, sicheres Passwort: Egal, ob Sie Online-Banking nutzen, gerne Interneteinkäufe tätigen oder bei anderen Online-Diensten angemeldet sind: Unsichere Passwörter bedeuten immer ein großes Sicherheitsrisiko und stellen ein leichtes Einfallstor für Cyberangriffe dar. Zahlenreihen wie 1234567 oder 111111 gehören leider zu den am häufigsten genutzten Passwort-Codes. Dass Sie sich solche Zahlenreihen besser merken können als unregelmäßige Zahlen und Buchstaben, wissen auch die Cyberkriminellen. Das macht es ihnen leicht, Ihre Zugangsdaten zu hacken.
Denn die Täter wollen mittels missbräuchlicher Datennutzung nur eins:
- Sie um Ihr Geld erleichtern und
- Ihren guten Namen für betrügerische Zwecke oder in sonstiger schädigender Weise missbrauchen.
Das Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (LKA NRW) hat deshalb die neue Kampagne für mehr Sicherheit im Umgang mit digitalen Endgeräten ins Leben gerufen. Die Kampagne hilft Ihnen auf innovative und humorvolle Art, „Eselsbrücken“ zu bauen und leichter ein individuelles sicheres Passwort zu erstellen
Wenn Sie ein dauerhaft starkes, sicheres Passwort verwenden, können Sie selbst aktiv Ihre persönliche Sicherheit im virtuellen Raum erhöhen.
So erstellen Sie Ihr ganz persönliches, sicheres Passwort
Nehmen Sie Ihre Phantasie zu Hilfe und bilden Sie einen Satz, den nur Sie kennen, der Ihnen aber ganz leicht im Gedächtnis bleibt.
Nehmen Sie dann aus diesem Satz nur den jeweils ersten Buchstaben der einzelnen Wörter sowie die Satzzeichen hinzu. Fertig ist Ihr individuelles Passwort.
So machen Sie den Check für Ihr starkes Passwort
- Es ist mindestens zehn Zeichen lang.
- Es enthält Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen.
- Für jedes Portal vergeben Sie einen eigenen „Code“ – ein neues starkes Passwort aus einem neuen, abgekürzten Satz.
Tipps zu starken Passwörter
- 1. Ein starkes Passwort besteht aus einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben (a-z, A-Z), Zahlen. (0-9) und Sonderzeichen (!@#$%^*()_+|~-=\`{}[]:“;‘) und sollte min. 10 Zeichen enthalten.
- 2. Vermeiden Sie Passwörter aus dem Wörterbuch – unabhängig von Sprache, Dialekt oder Jargon.
- 3. Vermeiden Sie beim Passwörter mit persönlichen Informationen (Namen von Familien-Mitgliedern/Haustieren/Geburtsdaten/usw.).
- 4. Verwenden Sie kein Passwort, welches Sie bereits in der Vergangenheit benutzt haben.
- 5. Verwenden Sie bei jeder Webseite / App ein unterschiedliches Passwort.
- 6. Vermeiden Sie die „Passwort merken“-Funktionen von Anwendungen im Browser oder bei Apps.
- 7. Speichern oder notieren Sie Passwörter niemals im Klartext, weder digital noch auf Papier.
- 8. Bevorzugen Sie Dienste, welche auf Zwei-Faktor-Authentifizierung setzen.
- 9. Passwörter lassen sich einfach merken, wenn man es z.B. auf einem Liedtitel oder Sprichwort aufbaut. Beispiel: „This May Be One Way To Remember!“ und das Passwort könnte lauten: „TmB1w2R!“
- 10. Nutzen Sie einen Passwortmanager. Diese erstellen automatisch starke Passwörter, speichern diese in einem Schlüsselbund und lassen sich auf mehreren Geräten gleichzeitig installieren bzw. verwenden.
- 11. Das stärkste Passwort bleibt unsicher, wenn Sie als Angabe zur Passwortwiederherstellung auf die Frage: „Wie lautet der Name deines Haustiers“ ehrlich antworten.
5 starke Tipps für Ihre Sicherheit
Weitere Informationen rund um Ihre Passwortsicherheit finden Sie unter www.mach-dein-Passwort-stark.de
Die Präventionskampagne des LKA NRW wurde zusammen mit der Verbraucherzentrale NRW (VZ), dem Bundesverband der Verbraucherinitiative e.V. (VI) und dem eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. (mit der Präventions-Website „Smart und Sicher surfen im Internet“ (Susii NRW)) und den Kreispolizeibehörden des Landes entwickelt, um Sie ab sofort noch besser vor Cyberkriminalität zu schützen.
Quelle: MACH DEIN PASSWORT STARK
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.