Mahnungen statt Produktproben: Vorsicht vor „probenheld. de“

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Kostenlose Produktproben? Leider nein – dieses Portal verleitet Nutzer mit einem Trick zur Registrierung.
Aktuell wird in verschiedenen Medien vor einem fiesen Online-Anbieter gewarnt. Es handelt sich hierbei um die Webseite „probenheld. de“.
Wir haben am 26. April 2019 bereits darüber berichtet, gehen aber nochmals aus gegebenen Anlass auf die Masche dieser Trickbetrüger ein:
Die Webseite „probenheld. de“ wirbt mit kostenlosen Proben. Um regelmäßig Pakete mit spannenden Inhalten zu bekommen, muss sich der Nutzer registrieren, danach kann man die angeblich kostenlosen Probepakete bestellen.
Bereits seit 2018 verzeichnet die Verbraucherzentrale einen Anstieg an Beschwerden von Nutzern, die nach der Registrierung keine Produktproben erhielten, sondern Mahnungen zu ihnen unbekannten Abos.
Dabei handelt es sich aktuell um Forderungen eines Seitensprung-Portals – also von völlig anderen Unternehmen.
Michèle Scherer, Rechtsexpertin der Verbraucherzentrale Brandenburg, rät:
„Betroffene, die eine Mahnung erhalten haben, sollten sich auf keinen Fall unter Druck gesetzt fühlen und vorschnell bezahlen. Es ist wichtig, erst genau zu prüfen, ob ein Vertrag rechtmäßig zustande gekommen ist.“
Entscheidend dafür kann beispielsweise die Beschriftung des Bestell-Buttons sein.
„Online-Händler sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Bestellsituation so zu gestalten, dass der Verbraucher mit seiner Bestellung ausdrücklich bestätigt, dass er sich zu einer Zahlung verpflichtet.
Erfolgt die Bestellung über eine Schaltfläche, muss diese nach dem Gesetz gut lesbar mit den Worten ‚zahlungspflichtig bestellen‘ oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet sein.“
Im Streitfall muss der Anbieter beweisen, dass sein Bestellbutton zur fraglichen Zeit korrekt beschriftet war.
Wer sich verunsichert fühlt, ob eine Mahnung rechtskräftig ist, oder nicht, kann sich zum Beispiel an die Verbraucherzentrale Brandenburg wenden:
Terminvereinbarung Verbraucherzentrale Brandenburg
E-Mail-Beratung Verbraucherzentrale Brandenburg
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.