Polizei warnt vor Betrugsversuchen an manipulierten Geldautomaten
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Vorsicht – Betrüger manipulieren Geldautomaten in Bochum. Lass dich nicht verunsichern, wenn der Automat kein Geld ausspuckt.
Seit Jahren warnt die Polizei immer wieder vor manipulierten Geldautomaten – und das zu Recht. Immer wieder zocken Betrüger so ihre Opfer ab. So auch bei diesem Fall in Bochum:
Nach mehreren Betrugsversuchen an manipulierten Geldautomaten warnt die Polizei vor der perfiden Masche.
Mehrmals hatten Täter in Bochum in den vergangenen Wochen versucht, das Geld argloser Bankkunden zu stehlen – in einigen Fällen mit Erfolg. Dazu manipulieren die Betrüger die SB-Automaten so, dass die Geldscheine hängenbleiben. Der Kunde geht von einem technischen Defekt aus. Sobald der Automat frei ist, nehmen die Täter das Geld an sich.
Präventionstipps:
Bleiben Sie bei einer Fehlermeldung in jedem Fall beim Geldautomaten (Bankomat). Lassen Sie sich nicht von einem vermeintlich hilfsbereiten Fremden vom Automaten weglocken. Bitten Sie einen anderen Kunden, einen Bankmitarbeiter zu holen. Bei Automaten außerhalb von Banken rufen Sie gegebenenfalls per Handy bei der Bank an.
[mk_ad]
Verständigen Sie die Polizei außerhalb der Öffnungszeiten von Banken und Kreditinstituten.
Gehen Sie sorgsam mit Ihren Zahlungskarten um und bewahren Sie die PIN stets getrennt von der Karte auf.
Die Polizei warnt ausdrücklich vor diesen Betrugsversuchen. Sollte Ihnen an einem Geldautomaten etwas Verdächtiges auffallen, bleiben Sie vor Ort und verständigen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Geldinstitutes oder den Polizeinotruf 110!
Das könnte dich auch interessieren: Betrug am Geldautomat – Shoulder Surfing
Quelle: Polizei Bochum
Artikelbild: Shutterstock / Von Black Jack
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.