Mehrsprachige Statements gegen Fake News – Aufklärungskampagne zur Corona-Impfung
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Das Bezirksamt Neukölln hat eine neue Videoreihe veröffentlicht, um für die Corona-Schutzimpfung zu werben. Im Mittelpunkt der Aufklärungsvideos stehen Neuköllnerinnen und Neuköllner, die an ein gemeinsames Vorgehen in der Pandemiebekämpfung appellieren und vor Verschwörungstheorien warnen.
Bezirksbürgermeister Martin Hikel hat mehrere Neuköllnerinnen und Neuköllner zu einem Statement in ihrer Muttersprache eingeladen. Dahinter steht auch die Kommunikationsstrategie des Bezirksamts, Menschen besser mit Fakten zur Pandemie zu erreichen.
Dazu gehören:
Eva-Marie Schoenthal (Vorsitzende des BVV-Sozialausschusses),
Kazim Erdogan (Aufbruch Neukölln),
Maria-Luzia Stefanescu (Phinove e.V.),
Nader Khalil (deutsch-arabisches Zentrum DAZ),
Taha Sabri (Dar-asSalam-Moschee) und
Grasiela Gancheva-Zheleva (Phinove e.V.).
Martin Hikel: „Die Menschen hören nicht nur den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Viele informieren sich eher in ihrer Muttersprache. Sie sind unterwegs in sozialen Medien und schauen eher weitergeleitete Whatsapp- videos an als in das Amtsblatt. Deshalb bedienen wir alle Medien – mit der klaren Botschaft: Corona können wir nur gemeinsam besiegen. Und eine breite Impfbereitschaft gehört dazu!“
Neben den Videos, den mehrsprachigen Informationen zu Verschwörungstheorien auf der Homepage und in sozialen Medien hat das Bezirksamt seit einem halben Jahr ein interkulturelles AufklärungsTeam (IKAT), das im Bezirk unterwegs ist und in insgesamt 13 Sprachen die Bevölkerung über die Pandemie und die Maßnahmen informiert. In Zusammenarbeit mit einem Arzt aus dem Gesundheitsamt bietet das Team auch hausärztliche Beratung etwa auf Märkten an.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.