Meme – Mimimi
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein Bild mit Charakterausdruck, eine kurze, aussagekräftige Anmerkung und eine Prise Humor: fertig ist ein Meme! Doch ist die Nutzung und Verbreitung eines Memes auch legal? Hier prallt die praktische Realität auf das theoretische Urheberrecht.
Memes tauchen meist dann auf, wenn man der eigenen Meinung zu einer Diskussion einen optischen Rahmen verleihen möchte und zugleich damit anmerkt, dass es nicht ganz mit der Ernsthaftigkeit zugehen kann. Besonders beliebt ist der Einsatz von Memes in Kommentaren als reine Bildantwort geworden.
(Screenshot: Google Bildersuche)
Verschiedene Darstellungen
Memes können sich unterschiedlich geben. Von cartoonartigen Zeichnungen über die Darstellung von Politikern, Schauspielern oder Sänger bis hin zu den beliebten Katzenbildern (sehr beliebt: Grumpy Cat).
Man kann anhand ihres Aufbaus und Einsatzes Memes nun auch als komplexere und gesteigerte Form von Smileys oder Emojis bezeichnen.
(Quelle: Facebook, Kommentarbereich eines öffentlichen Status)
Problemstellung
Ein Meme unterliegt, so wie jedes andere Bild oder jede andere Zeichnung dieser Welt, grundsätzlich dem Urheberrecht dessen, der dieses Meme erstellt hat. Diese Person, die wiederum dass Meme erstellt hat, kann eventuell schon dabei das Urheberrecht gebrochen haben, indem ein fremdes Bild für den Bau des Memes verwendet wurde (Screenshot aus Film, TV oder einfach ein anderes Bild.
Somit liegt, zumindest aus juristischer Sicht, bei jeder Nutzung eines Memes eine Urheberrechtsverletzung vor, da für die Verbreitung in der Regel keine Lizenzen eingeholt werden. Man müsste schon ein Meme ohne Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material selbst entwerfen, um diesem Dilemma aus dem Weg zu gehen.
Selbst wenn man ein Meme selbst erstellt, indem man ein selbstgeschossenes Foto nutzt, so ist auch hier zu beachten, dass eine eventuell dort abgebildete Person mit der Nutzung einverstanden ist (Recht am eigenen Bild).
Die Realität
Soweit die theoretische Seite. In der Praxis ist bisher noch kein Fall bekannt geworden, dass jemand tatsächlich eine Abmahnungen bekommen hat, weil er solche Memes in seinen Kommentaren verwendet hat. Möglich ist es – ja – daher zumindest die Aufklärung. Jedoch wollen wir hier auch nicht den Teufel an die Wand malen.
Allerdings, das müssen wir betonen, kam es 2015 zu einer Zahlungsaufforderung von Getty Images gegen den Internet-Blog und Geek-Versand „Get Digital„, da diese einige Varianten des Memes „Socially Awkward Penguin“ in ihrem Blog „Geek Sisters“ vorstellten. Die Memes wurden daraufhin gelöscht, „Get Digital“ zahlte eine Summe von 785,40 € an Getty Images. Allerdings, und da wurde Getty Images dreist, sollte darüber Stillschweigen bewahrt werden, was sich Get Digital allerdings nicht gefallen ließ: Sie berichteten in ihrem Blog darüber und brachten eine Alternativ-Version des Memes heraus.
Die sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt, denn wie schon oben geschrieben: Wegen einem Meme in einem Kommentar wird euch kaum jemand verklagen.
Memes zu erstellen ist auch recht einfach, es gibt mittlerweile Vorlagen wie z.B. auf Imgflip.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.