Merkel in chinesischem TV – Worüber wirklich berichtet wurde
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vor drei Jahren kursierte das Video bereits, nun wurde es wieder auf Facebook gepostet und weiter verbreitet.
In einem 22 Sekunden langen Video sieht man augenscheinlich eine chinesische Nachrichtensendung, in der über Angela Merkel berichtet wird. Die Einblendungen und die deutschen Untertitel suggerieren, dass über die Flüchtlingspolitik Merkels berichtet wird, sowie dass sie ein „gespaltenes Verhältnis zu Deutschland habe“.
Um dieses Video handelt es sich:
https://www.facebook.com/susi.susser/videos/2495330413917959/
Erstmals wurde das Video 2016 von einer Facebookseite namens „Deutschland DECKT AUF“ geteilt. Der damalige Kommentar zu dem Video lautete:
„Schaut euch mal bitte diesen Nachrichten Beitrag aus China über die Merkel an!! Diese Person ist so was von ANTIDEUTSCH !!!
Warum berichtet die ganze Welt über diesen Verrat nur unsere eigenen Medien nicht? Hier läuft was gewaltig FALSCH! ! !
TEILEN an alle !!!“
Im Folgenden möchten wir aufzeigen, dass es sich bei dem Video um keinen tatsächlichen Ausschnitt aus dem chinesischen TV handelt. Dazu haben wir uns sowohl das Video genauer angeschaut, als auch uns Hilfe bei einer Chinesin geholt.
[mk_ad]
Das Logo
Wenn man das Video aufmerksam betrachtet, fällt eines sofort auf: Die Aufnahmen von Merkel und Erdogan wurden nachträglich reingeschnitten. Das ist an einem kleinen, aber feinem Detail sehr gut zu erkennen: Sobald diese Aufnahmen kommen, verschwindet plötzlich das Senderlogo.
Zur Verdeutlichung vergleichen wir mal hier:
Am Anfang ist das Logo des chinesischen Senders noch sichtbar [1], bei der Einblendung der Aufnahmen verschwindet es [2], anschließend erscheinen die Logos vom ZDF [3] und dem Morgenmagazin [4].
Am Ende des Videos wurde also Bildmaterial des ZDF-Morgenmagazins genommen, diese jedoch haben ihre Bilder von einem anderen Sender, dessen Logo oben rechts (wie üblich) „geblurrt“ wurde. Das Logo des chinesischen Senders ist immer noch weg… und bleibt auch bis zum Schluss verschollen.
Nun ist das zwar ein ganz netter Hinweis, dass da wohl heftig geschnippelt wurde, aber genügt noch nicht als Beweis. Also müssen wir tiefer buddeln!
Das Gesagte
Wir können ja über steirisch, deutsch, hessisch, bayerisch, sächsisch, niederländisch und englisch bis zu kauderwelsch einige Sprachen und Dialekte, aber chinesisch gehört noch nicht dazu. Also holten wir uns Rat bei jemandem der das besser kann: Einer Chinesin! Wir bekamen folgende Aussage:
„Neben mir sitzt eine Chinesin und sie hat es sich jetzt mehrfach angeschaut und angehört, erst ohne das Video zu sehen, dann mit Video. Ihre erste Reaktion: Da geht’s um eine Handelsvereinbarung zwischen China und Russland. In der Folge bekam sie sich vor Lachen kaum ein, weil der gesprochene Text weder zum Bild, noch zum Untertitel passt.
Um sicher zu gehen, schickt sie den Link gerade ihrer Schwester.“
Auch jene Schwester bestätigt die Aussage, ergänzend sei öfter der Name „Putin“ zu hören.
Die Quelle des Videos
Ursprünglich wurde das Video auf Youtube veröffentlicht, dort aber mittlerweile gelöscht. In Klammern wurde hinter dem Namen des Videos das Wort „Satire“ später hinzugefügt, nachdem sich in den Kommentaren mehrere Nutzer über die Falschbehauptung beschwerten.
[mk_ad]
Fazit
Bei dem Video handelt es sich um reine Hetze. Die deutschen Untertitel passen nicht zu dem gesprochenen Text in chinesisch, die Ausschnitte erschienen auch in dieser Form gar nicht in der Nachrichtensendung.
Tatsächlich ging es in dem Beitrag im chinesischen TV über die Handelsbeziehungen zwischen China und Russland.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.