Metaverse: User wollen werbefreien Zugang
Nur Minderheit will im Metaverse Geld verdienen, während der Rest die Videospielindustrie vor Wandel sieht
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Einen Ausblick auf die mögliche Zukunft des Metaverse gibt diese aktuelle Umfrage aus den USA. 35 Prozent der PC-, Konsolen- und/oder mobilen Spieler in den USA fühlen sich mit Werbung im Metaversum wohl, während sich 25 Prozent indifferent und 40 Prozent unwohl fühlen. 44 würden Werbung im Metaversum akzeptieren, wenn sie freien Zugang zu Apps, Spielen oder Orten böte, wie eine neue YouGov-Umfrage im Auftrag von Globant (HIER) zeigt. Insgesamt sind 1.000 erwachsene Nutzer befragt worden.
Was ist das Metaversum eigentlich?
Das Metaversum, englisch Metaverse, ist ein kollektiver virtueller Raum, der den Lebensraum der Menschen erweitern soll. Das Metaversum besteht aus unzähligen miteinander agierenden Meta-Welten (bzw. Plattformen), die durch Avatare (digitale Figuren bzw. Abbilder der realen Nutzer) auf verschiedenen Ebenen erfahren werden können. Im Metaversum, letztlich einem sozialen virtuellen Raum können die Menschen leben, lernen, feiern, spielen, Geschäfte machen, einkaufen und authentische Erfahrungen mit anderen Menschen machen (HIER). Dabei geht es nicht um reine 3D-Spielwelten, sondern das Ideal des Metaverse hat einen wesentlich umfassenderen Anspruch und Möglichkeiten und steht gerade erst am Anfang.
Werbung skeptisch gesehen
Etwa die Hälfte der Spieler ist mehr daran interessiert, innerhalb von Metaverse-Spielen tatsächlich zu zocken als Geld zu verdienen, aber eine beträchtliche Anzahl von Nutzern sieht einen Wert darin, Spielen und Verdienen zu vermischen. In Zahlen ausgedrückt: 49 Prozent sind mehr am Spielen interessiert, elf Prozent wollen Geld verdienen und fast 40 Prozent wünschen sich eine Mischung aus Spielen und Verdienen innerhalb von Metaverse-Games.
Laut der Umfrage glaubt etwas mehr als die Hälfte (52 Prozent) der Spieler, dass das Metaversum die Videospielindustrie verändern wird, und 41 Prozent denken, dass das Metaversum einen positiven Einfluss auf die Branche haben wird – gegenüber 25 Prozent, die gegenteiliger Meinung sind. 40 Prozent sagen, dass die Begeisterung um Metaverse-Spiele gerechtfertigt ist, während sich 30 Prozent unentschlossen zeigen. Als wichtigste Unternehmen, die mit dem Metaversum verbunden sind, nennen 73 Prozent Facebook-Mutter Meta. Auf den weiteren Plätzen folgen Epic Games/Fortnite (27 Prozent), Roblox (21 Prozent), The Sandbox (15 Prozent) und Niantic (zehn Prozent).
Quelle: Pressetext
Das passt zum Thema! Metaverse: Große Neugier auf das Unbekannte
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.