Minilama: Segen und Fluch der Rechtschreibkorrektur
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ich habe jetzt ein Minilama im Mimikama-Büro sitzen. Schuld daran ist die Rechtschreibkorrektur.
Bei Mimikama sind wir ja so einige Dinge gewohnt. Von Medien werden wir häufig Mimika genannt (kein Scheiß!), andere beschreiben uns als Minikamera (warum?), unsere Hater beschränken sich auf ein Mimimi(kama). Doch neuerdings lesen wir in einigen Mails und Nachrichten an uns auch den Begriff Minilama.
Wie kommen die Leute immer nur auf diese Begriffe? Die Frage stelle ich mir häufig. Doch in diesem Falle ist die Antwort gar nicht so schwer! Es ist die Rechtschreibkorrektur am Smartphone, die in einigen Fällen aus dem Begriff Mimikama ein Minilama zaubert.
Und nun war es so weit. In einem Klingel- und Klüngelladen lag er/sie/es vor mir. In zartem Rosa, mit einem verschmitztem Lächeln im wolligen Gesicht. Ein kleines Lama … Ein MINILAMA!
Sanft zog ich es aus dem Verkaufsregal. Mit einem breiten Grinsen im Gesicht stolzierte ich zur Kasse. Ich bin mir sicher, die nette Dame an der Kasse hat mich für völlig bescheuert gehalten („Was freut sich der Depp da über so ein Plüschlama?“), aber ich habe jetzt mein eigenes Minilama.
Doch wie soll ich es/sie/ihn nur nennen?
[mk_ad]
Das könnte ebenso interessieren
Quatschmathe: Fehlerquote von 2% bei Tests lässt Inzidenz rasant steigen? Die Behauptung, dass die Fehlerquote von zwei Prozent verantwortlich für eine zu viel hohe Inzidenzzahl ist, ist nichts anderes als Quatschmathe. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.