Mysteriöse 4,5-Meter-Kreatur angespült (Faktencheck)
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
In Ainsdale (Vereinigtes Königreich) wurde eine seltsam aussehende Kreatur angespült. Nutzer rätseln nun, um was es sich handeln könnte.
Aktuell erreichen uns einige Anfragen zu einer mysteriösen Kreatur, die an der Küste von Ainsdale angespült worden ist. Social Media Nutzer rätseln, um was es sich bei den Überresten handeln könnten und tippen auf ein Walross bis hin zum Pferd. Einige vermuten sogar einen toten Alien.
Es geht dabei um folgendes Foto bzw. Artikel, die auf Facebook geteilt werden:
Mysteriöser 4,5-Meter-Kadaver am Strand gefunden
Im englischen Ainsdale wurde eine eigenartige Kreatur gefunden: …
Der Faktencheck
Ja, bereits am 29. Juli 2020 hatte die Ainsdale Community Group Fotos mit der Frage, um was es sich handeln könnte, hochgeladen.
Später veröffentlichten sie folgendes Video:
Der Kadaver wurde tatsächlich an der Küste von Ainsdale (Southport, Vereinigtes Königreich) angespült. Der Entdecker der Kreatur beschrieb sie mit vier Flossen und sie sei „pelzig“ gewesen.
[mk_ad]
Um was es sich genau handelt ist noch nicht zu 100% bestätigt. Stephen Ayliffe, Senior Advisor bei Natural England (einer Organisation die das Naturschutzgebiet von Ainsdale verwaltet) vermutet stark, dass es sich um eine Walart handelt.
Fazit:
Auch wenn noch nicht ganz geklärt ist, welches Tier da an der Küste von Ainsdale angespült worden ist, gehen Spezialisten davon aus, dass es sich höchstwahrscheinlich um eine Walart handelt.
Das könnte dich auch interessieren: Faktecheck: „Fünf Aufnahmen von mysteriösen Kreaturen“
Quellen: Liverpool Echo, Science Times
Artikelbild: Facebook / Ainsdale
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.