New Mexico: Maus brannte Haus nieder
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Oder doch nicht? In sozialen Medien wird die Geschichte einer Maus geteilt, die angeblich schuld am Brand eines Hauses in New Mexico sei.
Die Geschichte der Maus alias Brandstifter dazu passierte bereits im Jänner 2006. Überliefert wird sie folgendermaßen:
„Ein 81-jähriger Mann aus Mexiko hat versucht eine Maus zu erledigen, indem er sie zusammen mit einem Haufen Blätter im Garten verbrannte.
Die brennende Maus lief zurück ins Haus und brannte sein Haus nieder.“
Das klingt beinahe wie eine Geschichte von Tom & Jerry. Unter den Kommentaren finden sich Glückwünsche an die Maus gerichtet oder auch kurze Reaktionen wie „Karma“.
Jedenfalls ist die Geschichte für Tierfreunde einerseits schockierend – „Wie kann man denn nur ein Tier in einen Feuerhaufen werfen?!“, andererseits erfreuen sie sich am Rachefeldzug der Maus.
Es gibt allerdings zwei Varianten zum Hergang des Brandes.
Variante 1: „Rache“ der Maus?
Der 81-jährige Luciano Mares lebt in Fort Sumner, New Mexico, in seinem Haus. Immer wieder verirrten sich Mäuse in sein Haus, sodass er schließlich beschloss, Fallen aufzustellen.
An einem Tag im Jänner 2006, als Mares im Garten Laub verbrannte, fand sich diese eine spezielle Maus in einer Falle. Kurzerhand warf er sie in den brennenden Laubhaufen.
Die Maus nahm Reißaus und rannte – brennend – in das Haus zurück. Laut einem Feuerwehrmann sei sie bis knapp unter ein Fenster gelaufen, von da breiteten sich die Flammen im gesamten Haus aus, berichtet „Firehouse.com“.
Variante 2: Der Wind war schuld
Mares selbst sagte gegenüber KOAT-TV, dass die Maus bereits tot war, als er sie in den brennenden Laubhaufen warf.
Die Flammen, so meint er, wären vom Wind Richtung Haus getrieben worden, wodurch schließlich der Brand verursacht wurde.
„Firehouse.com“ berichtet weiter, dass Cpt. Lyssy von der örtlichen Feuerwehr schätzte, dass das Gerücht über die Brandstifter-Maus wohl entstanden war, weil zum Zeitpunkt des Feuers „ein bisschen zu viel Aufregung“ herrschte.
Auch Mares soll hier – amüsiert über die Geschichte – erklärt haben: „Ich habe angefangen zu lachen, und ich werde von nun an weiter lachen.“
Ja, was denn nun?
Dass eine Maus, nachdem sie in eine Falle getappt war und auf einen brennenden Laubhaufen geworfen wurde, zurück in das Haus läuft und hier alles in Brand steckt, klingt nach einem Rachefeldzug. Mit letzten Kräften möchte sie zurückschlagen und sich revanchieren.
Diese Geschichte, wenn vielleicht auch nicht ganz so beabsichtigt von der Maus, wurde auch von einem Feuerwehrmann bestätigt.
Allerdings wird dieser wohl noch nicht vor Ort gewesen sein, als die Maus sich auf den Weg zum Haus machte.
Luciano Mares selbst erzählte ja zuerst eben diese Variante. Doch kurz danach änderte er die Geschichte zum Hergang und erklärte den Wind als Verursacher des Brandes, um kurz darauf wieder zur ersten Version zurückzukehren.
Vielleicht stimmt die erste Version. Vielleicht auch nicht.
Vielleicht ist es auch durch eine Kombination der Ereignisse zum Brand gekommen. Die Maus könnte – vorausgesetzt, sie war nicht tot – vom Laubhaufen weggelaufen sein. Zeitgleich hat der Wind seinen Teil beigetragen und die Flammen in Richtung Haus getrieben.
Wir werden es wohl nie erfahren.
Doch eventuell hält es die Maus wie Tom Jones: „Fightin´ fire with fire…“
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: Der riesige Mond zwischen Kanada und Russland
Quelle: Snopes, Firehouse.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.