Paket-SMS mit unbezahlter Versandgebühr
„Paket ist da“!? Wir warnen vor betrügerischen SMS-Nachrichten
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Vergangenes Jahr konnten wir einen enormen Anstieg an Beschwerden zu Fake-SMS, die die bevorstehende Lieferung eines Paketes vortäuschen, verzeichnen. Nun dürfte es erneut eine SMS-Welle dieser betrügerischen Nachrichten geben. Aktuell werden solche oder ähnliche Nachrichten via SMS versendet:
Angeblich habe man ein Paket bestellt, für das man noch die Versandgebühr in der Höhe von 2,59 EUR bezahlen müsse. Die Absenderrufnummer stammte aus Österreich und beginnt mit +43 664…
Folgt man dem Link, dann landet man auf einer Webseite, die jener der österreichischen Post ähnelt! Achtung: Die Nachricht stammt nicht von der Post und betrifft keine der Lieferungen, die Sie vielleicht tatsächlich erwarten.
Auch wenn der erste Teil der URL mit „post.at.paket.“ so lassen sie sich nicht täuschen, denn die eigentliche URL lautet: „akcavusogludamper„, wie man auch anhand des Screenshots erkennen kann!
Klickt man auf „Klick hier„, wird man auf ein Formular umgeleitet, in welches man neben seinen persönlichen Daten auch noch seine Kreditkarteninformationen eingeben muss!
Was passiert mit eingegebenen Daten?
Wenn Sie Ihre Daten auf der gefälschten Website eingeben, landen diese direkt in den Händen Krimineller. Da auch eine Telefonnummer sowie ein Code, der Ihnen daraufhin per SMS zugeschickt wird, abgefragt wird, kommt es unter Umständen direkt zu Abbuchungen. Womöglich landen Sie auch in einer Abo-Falle und es kommt zu laufenden Abbuchungen von Ihrer Karte. Darüber hinaus könnten die Daten beispielsweise für Einkäufe in Ihrem Namen und auf Ihre Kosten verwendet werden.
Sie haben Ihre Daten bekanntgegeben?
Wenn Sie Ihre Daten auf den gefälschten Websites eingegeben haben, sollten Sie sich umgehend mit Ihrem Kreditkartenanbieter in Verbindung setzen. Lassen Sie Ihre Kreditkarte jedenfalls sperren, um Missbrauch zu vermeiden. Kommt es zu Abbuchungen, die über die freigegebenen 2,99 Euro hinausgehen, fordern Sie diese von Ihrem Zahlungsdienstleister zurück. Beträge, die ohne Ihre Zustimmung abgebucht wurden (z.B. Beträge, auf die beim Kauf nicht hingewiesen wurde), sind gemäß § 67 Zahlungsdienstegesetz 2018 von Ihrem Zahlungsdienstleister (Kreditkartenunternehmen) zurückzuerstatten. Auch RTR hat bereits 2021 davor gewarnt.
Bei finanziellen Schäden empfehlen wir eine Anzeige bei der Polizei!
Mimikama bedankt sich bei Anna W. für die Einsendung der Meldungen zu der gefälschten Paket-SMS mit unbezahlter Versandgebühr in der Höhe von 2,59 EUR
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.