Pandemie verschlechtert Krankheitsverlauf depressiv Erkrankter

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Ursachen sind schlechtere medizinische Versorgung und veränderter Lebensstil durch Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen
Ursachen sind schlechtere medizinische Versorgung und veränderter Lebensstil durch Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen

Ursachen sind schlechtere medizinische Versorgung und veränderter Lebensstil durch Pandemie und die damit einhergehenden Maßnahmen

Gerade im „Frontiers of Psychology“ veröffentlichte Studiendaten der Stiftung Deutsche Depressionshilfe zeigen, dass die Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen den Krankheitsverlauf bei der Hälfte der Patienten mit Depression verschlechtern. Diese negative Entwicklung der Depression hängt sowohl mit den pandemiebedingten Einschränkungen der medizinischen Versorgung für depressiv Erkrankte zusammen als auch mit dem durch Corona veränderten Lebensstil. Die Analyse basierte auf den Daten aus dem Deutschland-Barometer Depression – einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung im Alter von 18-69 Jahren (5.135 Befragte, darunter 1.038 Personen, die an Depressionen litten) im Februar 2021.

Schlechtere medizinische Versorgung führt zu ungünstigen Krankheitsverläufen

Die Ergebnisse zeigen: 49 % der Befragten mit diagnostizierten Depression gaben an, dass sich die Maßnahmen gegen die Pandemie negativ auf ihre depressive Erkrankung ausgewirkt haben (neue depressive Episode, Verschlimmerung der Symptome, Suizidimpulse, Suizidversuch und andere negative Folgen). Bei den Umfrageteilnehmern, die aufgrund einer aktuellen depressiven Krankheitsphase besonders behandlungsbedürftig waren, berichten 56% von Einschränkungen in ihrer medizinischen Versorgung. Von ihnen gaben wiederum 70 % auch eine Verschlimmerung ihrer depressiven Erkrankung an. Dies war ein deutlich höherer Prozentsatz als bei denjenigen, die keine Beeinträchtigung des Zugangs zur medizinischen Versorgung feststellten (36%).

Fehlende Tagesstruktur und verlängerte Bettzeiten ungünstig bei Depression

Von denjenigen, die über Veränderungen im Lebensstil während der Pandemie berichteten, gaben 58 % eine Verschlimmerung ihrer depressiven Erkrankung an. Auch dies war ein deutlich höherer Prozentsatz als bei denjenigen, die keine der genannten Verhaltensweisen aufwiesen. Am häufigsten trat eine Verschlechterung der depressiven Erkrankung bei denjenigen auf, die eine fehlende Tagesstruktur oder verlängerte Zeiten im Bett angaben (67 %). Personen, die Bewegungsmangel angaben, berichteten ebenso von einer Verschlechterung ihrer depressiven Erkrankung (59 %).
Die Studie weist darauf hin, dass es durch die Maßnahmen gegen Covid-19 bei geschätzt mehr als zwei Millionen Menschen zu einer Verschlechterung der schweren, oft lebensbedrohlichen Erkrankung Depression gekommen ist. Dieses immense Leid muss bei der Nutzen-Risiko-Abwägung von Pandemiemaßnahmen berücksichtigt werden.


Originalpublikation:
https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.789173
Weitere Informationen: Deutschland Barometer – Sondererhebung /  2. Lockdown verschlechtert Krankheitsverlauf und Versorgung von psychisch Erkrankten massiv

Artikelbild: Pexels


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama