Pferdefleisch auf dem Weg zum japanischen Schlachter?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Werden tatsächlich Pferde mit speziellen Fliegern nach Japan geflogen, damit sie dort geschlachtet und zu Pferdefleisch verarbeitet werden?
Das will uns ein Foto zeigen, welches auf Social Media verbreitet wird. Auf diesem Bild sieht man Pferde, die eng aneinander in kleinen Boxen stehen. Sie alle befinden sich im inneren eines Flugzeugs, angeblich auf dem Weg zum Pferdefleisch-Schlachter.
Nach Angaben der Bildbeschreibung sind diese Tiere auf dem Weg zur Schlachtbank, da in Japan Pferdefleisch als Delikatesse gelten würde. Man liest:
[mk_ad]
Auf dem Weg von Kanada nach Japan zum Schlachter Pferdefleisch ist in Japan eine Delikatesse…???
Herrscht in Japan tatsächlich so ein Mangel an Pferdefleisch, so dass Pferde mit Flugzeugen eingeflogen werden müssen? Oder zeigt das folgende Bild eine ganz andere Situation?
Herkunft des Bildes
An dieser Stelle müssen wir das Rad nicht neu erfinden, denn die KollegInnen der dpa -Faktenprüfer haben das Foto bereits untersucht, und sind zu einem klaren Ergebnis gekommen: Das ist kein Pferdefleisch-Transport.
Auf dem Foto, welches bereits mehrere Jahre alt ist, sieht man Pferde, die aus einer Pferdezucht nach Panama verkauft wurden. Das Foto wurde bereits 2016 auf der Facebookseite von Lazcar International (hier) veröffentlicht.
[mk_ad]
Bei Lazcar International handelt es sich um ein Transportunternehmen, welches auf den Transport von lebendigen Tieren spezialisiert ist (siehe Webseite).
Über Pferdefleisch
Wir schließen uns an dieser Stelle der Anmerkung der dpa-Faktenprüfer an: Das Bild schürt Ressentiment gegenüber Japan, bzw. fernöstlichen Kulturen, die angeblich allerlei Nutztiere essen.
Was dieses Bild jedoch unterschlägt: Sowohl in Deutschland als auch in Österreich gibt es Pferdefleisch zum Verzehr. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes wurden im Jahr 2019 4700 Pferde in Deutschland geschlachtet und verarbeitet.
In der Schweiz ist Pferdefleisch sogar zum „kulinarischen Erbe“ erklärt worden. Bei kulinarischem Erbe handelt es sich gemäß Verein Kulinarisches Erbe der Schweiz um „regional und national mit den traditionellen Ess- und Trinkgewohnheiten“ verwurzelte Speisen, zu denen unter anderem auch Bündnerfleisch, Glarner Alpkäse und Walliser Roggenbrot gehören.
Artikelbild: Shutterstock / Von Elya Vatel
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.