Ob Ulm, Kiel, oder Preetz: Nein, dieses Mädchen wurde nicht entführt!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Ein 5-jähriges Mädchen wurde augenscheinlich gleich an mehreren Orten entführt, und das immer am Vortag – doch es handelt sich um Facebook-Phishing!
Viele Facebook-Nutzer verbreiten derzeit einen Artikel über eine angebliche tagesaktuelle Entführung, die dazu noch direkt in der Nähe stattfand. Jedoch handelt es sich um ein perfides Lockmittel: Es gibt diese Entführung gar nicht, durch Neugier jedoch geraten Nutzer in eine Phishing-Falle.
So sieht der oft gepostete Beitrag auf Facebook aus:
Bereits vor wenigen Tagen berichteten wir über diese Masche, doch ob in Ulm, Kiel oder Preetz: Das Mädchen wurde nicht entführt, hier wollen Kriminelle sich die Facebook-Logins der Nutzer schnappen!
Die Personen auf den Bildern
Bei dem Mann auf dem Bild handelt es sich um einen Vater, der in Polen im Jahr 2019 seine 3-jährige Tochter (nicht das Mädchen auf dem Vorschaubild) und die 25-jährige Mutter entführte. Die Beiden wurden lebendig aufgefunden, der Vater und ein Mittäter wurden verhaftet (siehe HIER).
Bei dem Mädchen handelt es sich um die kleine Mila, die in einem Scherzvideo ihre Oma fragt, wie sie ihren Schwarm Justin Bieber auf sich aufmerksam machen kann, woraufhin sie von ihrer Oma recht altbackene Tipps bekommt.
Das wirklich witzige Video könnt ihr euch auf YouTube ansehen (siehe HIER).
Das angebliche Video
Augenscheinlich befindet sich ein Video in dem Artikel, in dem die Entführung zu sehen sein soll. Doch Achtung, denn genau dort lauert die Falle!

Die Facebook-Falle
Beim Klick auf den Button „Bestätige das Alter über Facebook“ wird man auf eine nachgebaute Facebook-Seite weitergeleitet – welche einen ohnehin schon verdächtig vorkommen sollte, da sie auf Polnisch ist!

Bei einem Blick auf die URL, welche man immer oben im Browser sieht, ist nämlich leicht erkennbar, dass dies nicht die echte Facebook-Seite ist:

Ein Video gibt es nicht zu sehen: Nachdem man sich scheinbar eingeloggt hat, wird man auf die echte Facebook-Seite umgeleitet – doch die Kriminellen haben nun vollen Zugriff auf den Account der Nutzer!
Fazit
Der Artikel über das entführte Mädchen ist ein reines Lockmittel, um an die Facebook Logindaten der Nutzer zu kommen. Nutzer, die das Video anklickten und ihre echten Login-Daten dort eingaben, sollten schnellstmöglichst ihr Facebook-Passwort ändern!
[mk_ad]
Das gleiche Phishing-Schema im Februar 2020 mit anderen Bildern:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.