Achtung, Phishing! Es gab kein Zugunglück in Köln!
Nein, es gab kein tragisches Zugunglück in Köln! Dieser Beitrag soll Nutzer in eine Phishing-Falle führen!
Auf Facebook wird – vermehrt in Gruppen – derzeit ein Beitrag geteilt, der von einem Zugunglück im Zentrum von Köln berichtet. Derartige Beiträge häufen sich in letzter Zeit. Sie alle führen in eine Phishing-Falle.
Als „Aufhänger“ werden immer extrem dramatische Unfälle vorgeschoben. So kam es zu Meldungen über Flugzeugabstürze in Düsseldorf oder Berlin oder auch Hamburg. Zuletzt wurde auch eine Zugentgleisung in Hannover erfunden.
Keine Medienberichte über Zugunglück?
Die meisten Nutzer werden ohnehin skeptisch, denn von derart tragischen Unfällen, bei denen oftmals von vielen Verletzten oder gar Toten die Rede ist, würde man wohl rasch in den Medien hören. Die Unfälle passieren auch angeblich immer mitten im Zentrum großer Städte. Derartige Vorfälle würden in den Medien nicht an einem vorübergehen.
Phishing!
Es wird immer auf dieselbe Art und Weise vorgegangen.
Ein Posting, das einen schrecklichen Unfall beschreibt, wird auf Facebook veröffentlicht. Somit ist der Köder ausgeworfen. Das Posting verweist auf eine Seite, jedoch keine bekannte Nachrichtenplattform.
Folgt man dem Link, gelangt man weder zu einem Bericht oder genaueren Informationen. Doch ein Facebook-Link wird angeführt, der zu einem Video führen soll. Denn angeblich hätten ja eine Kamera in der Innenstadt den Unfall aufgezeichnet.
Klickt man auf diesen Link, soll man sich auf Facebook einloggen. Doch genau hier warten die Betrüger. Gibt man hier seine Facebook-Zugangsdaten ein, übermittelt man den Betrügern seine Login-Daten!
Bist du dir nicht sicher, ob dieses Login-Fenster tatsächlich echt ist, kannst du versuchen, dich mit Fantasiedaten einzuloggen, z.B.: [email protected] als Mail-Adresse und gfrrrrztuuugrrr als Passwort. Gelangst du nach einer solchen Eingabe zu einer weiterführenden Seite, dann ist das Login-Fenster gefälscht, da die Daten im Hintergrund ja nicht verifiziert werden können. Es wird lediglich gecheckt, ob es sich bei der Eingabe der Mail-Adresse um ein Mail-Format handeln kann.
In diesem Fall gelangt man auf ein Facebook-Posting, das allerdings nicht mehr verfügbar ist. In anderen Fällen gelangt man auf diverse Webseiten, das kann schon auch mal die Startseite der Bild sein.
Fazit
Je spektakulärer die Geschichte, desto eher solltest du dich schlau machen, ob es wirklich zu einem solchen Vorfall kam. Hätte es derart schlimme Unfälle gegeben, ist es höchst unwahrscheinlich, dass man nicht bereits über Medien oder in den Nachrichten davon gehört hätte.
Daher immer vorsichtig sein und erst prüfen, ob an der Geschichte überhaupt etwas dran sein kann. Die Betrüger spielen hier mit den Emotionen der Menschen, um an persönlichen Daten zu gelangen.
Und nein – es gab kein Zugunglück in Köln!
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: Kontrolliere deine Facebook-Anwendungen. Am besten sofort
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE