Polizei fahndet nach der MAC-Adresse des DHL-Erpressers

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Die Mithilfe der Inhaber öffentlicher WLAN-Netze wird benötigt
Die Mithilfe der Inhaber öffentlicher WLAN-Netze wird benötigt

Seit Dezember 2017 fahndet die Polizei nach dem Erpresser, der mehrere Paketbomben in Berlin und Brandenburg verschickte.

Im April 2018 verschickte der Erpesser mehrere Emails an den Paketdienst DHL, die nun möglicherweise die Polizei auf eine neue Spur bringen. Dazu wird die Mithilfe der Inhaber öffentlicher WLAN-Netze benötigt.

f8:e0:79:af:57:eb

Diese Kombination von Zahlen und Nummern ist eine sogenannte MAC-Adresse (Media-Access-Control-Adresse). Es handelt sich dabei um eine eindeutige physikalische Adresse eines elektronischen Gerätes an einer Netzwerkschnittstelle. Anhand dieser Adresse ist jedes Gerät genau identifizierbar.

Die Polizei Brandenburg berichtet, dass es den Ermittlern gelang, die Kommunikation des mutmaßlichen Täters via E-Mail am 6. April 2018, 13. April 2018 und 14. April 2018 auf ein Endgerät der Marke Motorola mit der MAC-Adresse f8:e0:79:af:57:eb zurückzuführen. In allen Fällen nutzte die unbekannte Person zu unterschiedlichen Zeiten mehrere öffentliche WLAN-Netze in Berlin.

Das LKA Brandenburg bittet daher Anbieter öffentlich zugänglicher WLAN-Netze zu prüfen, ob sich die MAC-Adresse f8:e0:79:af:57:eb in diese Router eingewählt hat.

Auch private Haushalte können unwissentlich oder auch wissentlich offene Netzwerke betreiben. Der mutmaßliche Täter könnte auch diese für seine Kommunikation genutzt haben.

Das LKA hat folgende Fragen:

  • Hat sich das Gerät mit der MAC-Adresse f8:e0:79:af:57:eb in Ihren Router eingeloggt?
  • Wer kann sonstige Hinweise im Zusammenhang mit der MAC-Adresse f8:e0:79:af:57:eb geben?

Bitte übermitteln Sie diese Informationen gerne direkt an die Ermittler der SOKO Quer per E-Mail: [email protected] oder wenden Sie sich an jede andere Polizeidienststelle.

Wie kann ich das überprüfen?

  1. Webbrowser öffnen
  2. Konfiguration des Routers öffnen (Adresse und Passwort befinden sich auf der Geräterückseite, in der Bedienungsanleitung, oder Sie haben bei der Einrichtung des Routers ein eigenes Passwort vergeben)
  3. Zugangsdaten eingeben
  4. je nach Router im Menü unter System oder Einstellungen die Ereignisse im Logfile anzeigen lassen
  5. Falls die MAC-Adresse f8:e0:79:af:57:eb dort gelistet ist, wenden Sie sich per E-Mail an [email protected]. Bitte geben Sie in der E-Mail ihren Namen und eine Rückrufnummer an.

via Pressemeldung Polizei Brandenburg


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama