Polizei gibt Tipps für rechtssichere Screenshots

Screenshots zur Sicherung von temporärem Bildmaterial, bei der Darstellung und Wiedergabe der eigenen Bildschirmansicht, aber auch zur Beweissicherung.

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Wie kannst du mithilfe von Screenshots rechtssicher Beweise sichern? Dazu gibt die Polizei Tipps!

Speziell bei sich ändernden Bildschirminhalten oder Inhalten, die eventuell schnell wieder gelöscht werden könnten, sind Screenshots ein wichtiges Mittel. Wenn diese dann zusätzlich Zeit, und Ortssigniert sind, ist es umso besser. Screenshots sind dabei wichtig.

Auf Facebook gibt es ein Posting der Polizei Frankfurt am Main, in dem es um die Beweissicherung in Form von Bildschirmaufnahmen geht. Explizit geht es darum, Beweise von Hasskriminalität oder Hetze zu sichern. Die Polizei schreibt:

Meinungsfreiheit ist ein Grundrecht – Hass und Hetze sind es nicht! Unsere Aufgabe ist der Schutz und die Gewährleistung der Grundrechte aller. Die Meinungsfreiheit in Artikel 5 des Grundgesetzes ist ein besonders hohes Gut und ein zentraler Baustein unserer Demokratie.
Hass, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus, Beleidigungen und Diffamierungen, die die Herabsetzung anderer zum Ziel haben, sind keine Meinung.

Wer Hass und Hetze im Netz verbreitet, schadet nicht nur einer bestimmten Person oder einer Personengruppe: Wir alle als Gesellschaft verlieren dabei. Das können wir nicht zulassen – wir als Polizei nicht und auch wir als Gesellschaft nicht.

Betroffenen von Hassrede oder Hatespeech im Netz stehen wir zur Seite, wenn sie Inhalte und Kommentare zur Anzeige bringen wollen. Wem Hass und Hetze im Netz begegnet, kann jederzeit Anzeige erstatten oder diese Inhalte bei hessengegenhetze.de melden. Wichtig sind dabei rechtssichere Screenshots.

Mermale eines rechtssicheren Screenshots

  • Screenshot zeitnah, also so schnell wie möglich erstellen
  • Es sollte sowohl der Zeitpunkt des Kommentars als auch Datum und Uhrzeit des Erstellung der Sicherung auf dem Screenshot zu sehen sein.
  • Der Accountname oder Name der mutmaßlichen Täterin oder des mutmaßlichen Täters muss auf dem Screenshot erkennbar sein.
  • Worauf bezieht sich der Hasskommentar? Auf einen Beitrag, auf andere Personen? Wo wurde er gepostet? Der Screenshot sollte den Kontext zeigen.

Eine Kurzerklärung, was ein Screenshot abbilden sollte, gibt es auch auf HessenGegenHetze.de und den Webseiten der Partner des Aktionsprogramms.
Hintergründe und weitere Informationen: Beratungsnetzwerk-hessen.de

Die Polizei dankt allen, die Hass und Hetze nicht einfach passieren lassen, sondern aktiv bei der Bekämpfung mithelfen.

Screenshots mit Atomshot

Unsere Partner gulden röttger rechtsanwälte haben zudem ein Screenshot-Tool vorgestellt, zur atomzeitgenauen Beweissicherung von Rechtsverletzungen, die im Internet begangen werden, entwickelt wurde. Atomshot ist ein besonderes Tool, mit dem man Screenshots von einer Internetseite erstellen kann. Was macht ihn so besonders? Der atomshot kann zusätzlich zum Screenshot noch die genaue URL sowie die atomgenaue Uhrzeit im Screenshot darstellen. Mehr über atomshot HIER.

Das könnte ebenso interessieren: Fiese Facebook-Falle: Betrüger knacken Facebook-Profile


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama