Polizei spionierte mit diesem Messenger Kriminelle aus
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Weltweite Mega-Razzia brachte 800 Kriminelle ins Gefängnis, denn die Falle hat funktioniert!
Ein riesiges Kriminellen-Netzwerk in insgesamt18 Ländern wurde durch eine Handyapp (Messenger) enttarnt. Das Spannende daran: Die Polizei selbst hat unter der Führung des FBI diese verbreitet. Dieser Messenger galt bei den Verbrechern als angesagtes Kommunikationsmittel.
Messenger „ANoM“: FBI spionierte Kriminelle aus! Anonymisierte Messenger-Apps erfreuen sich auch bei Kriminellen großer Beliebtheit. Eben das haben sich internationale Behörden jetzt zunutze gemacht. Denn in einer seit drei Jahren laufenden, noch nie dagewesenen Aktion war der Betreiber der App „ANoM“ über Monate hinweg das FBI http://fbi.gov selbst. Durch das Mitlesen der vermeintlich geheimen Nachrichten konnten Behörden in 18 Ländern hunderte Festnahmen durchführen und Millionenwerte beschlagnahmen, wie zunächst die neuseeländische Polizei und die australische Bundespolizei (AFP) meldeten.
Gezieltes Mithören
In der Vergangenheit hatte das FBI Plattformen dichtgemacht, die Kriminelle für ihre verschlüsselte Kommunikation genutzt hatten, darunter jene des Betreibers Phantom Secure. Im Rahmen der seit 2018 laufenden Aktion ist das FBI dann selbst heimlich als Betreiber in die Bresche gesprungen, eben mit der Plattform ANoM. Seit zumindest 18 Monaten konnten laut neuseeländischer Polizei die Ermittler dort die Nachrichten Krimineller mitlesen. Die AFP war nach eigenen Angaben direkt daran beteiligt, verschlüsselte Botschaften in Echtzeit zu knacken.
Diese haben die Behörden zunächst selbst im Untergrund in Umlauf gebracht. Kriminelle mussten schon jemanden kennen, um ein Gerät zu bekommen. Da manche hochrangige Figuren aus dem organisierten Verbrechen sich für ANoM verbürgten, hätten sich die Geräte zunehmender Beliebtheit erfreut. Letztendlich hätten somit viele Akteure aus der organisierten Kriminalität sehr offen auf ANoM kommuniziert.
Modern zum Erfolg
Die Behörden haben erstmals damit gearbeitet, selbst einen vermeintlich anonymen Messenger zu betreiben, um an ermittlungstaktisch wertvolle Informationen zu kommen. Der Erfolg gibt dem modernen Ansatz recht. Allein Neuseeland meldet im Rahmen der „Operation Trojan Shield“ bislang 35 Festnahmen, Australien 224 im Rahmen der „Operation Ironside“. Laut der australischen Bundespolizei konnten dort 3,7 Tonnen Drogen, über 100 Waffen und knapp 45 Mio. Australische Dollar (28,6 Mio. Euro) beschlagnahmt werden. Genaue Zahlen aus anderen Ländern, darunter die USA, liegen noch nicht vor.
Quelle: pte, Australien Federal Police
Artikelbild von B_A auf Pixabay
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.