Attila Hildmanns Telegram-Kanal mit über 100.000 Abonnenten gesperrt.

Autor: Mimikama

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Hildmann verbreitete nicht nur Judenhass, sondern postete auch Bilder mit Hakenkreuzen. Aber nicht nur das: Er ruft auch immer wieder zum Umsturz auf!

Doch nun wird Hildmann für seine Beiträge aktuell wohl keine Leser mehr finden, denn sowohl Google auch als Apple haben darauf nun heute zeitgleich reagiert und sperren Attila Hildmann auf Telegram  bzw. haben diesen verbannt.

Sein Hauptkanal  war am Dienstag, 8.6.2021, nicht mehr zu erreichen! Zumindest über einen Großteil der Smartphones, denn die Sperre selbst greift nur, wenn man die Telegram-App über den Google Playstore oder den Appstore heruntergeladen hatte. Über die Desktop-Variante ist Attila  Hildmanns Telegram-Kanal weiterhin zu erreichen.

Über 100.000 Menschen folgten dem Telegram-Kanal zuletzt.

Hildmann hatte diesen vor einem Jahr ins Leben gerufen, und zwar als dieser begann in einen Verschwörungsglauben abzurutschen.

Auf dem Telegram Kanal veröffentlichte er pausenlos, oft auch im Minutentakt, Sprachnachrichten oder Beiträge mit absurder Desinformation über Corona und schockierte mit offenem Antisemitismus. Er hetzte gegen Homosexuelle, Juden und rief sogar zum bewaffneten Widerstand auf.

Google und Apple haben bislang keine Erklärung dazu abgegeben, mit welcher Begründung der Kanal nun nach mehr als einem Jahr gesperrt wurde, oder warum die Sperre nicht früher erwirkt wurde.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama