Klickt bitte diese Facebook-Beiträge nicht an!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wer denkt, mit einem Profile Viewer könne er über Facebook Profilbesuche einsehen, liegt falsch. Es handelt sich um eine Phishing-Masche.
Dabei veröffentlichen Facebook-Nutzer ungewollt einen Statusbeitrag und markieren meist die gesamte Freundesliste. Angeblich könne man Profilbesuche einzusehen. Oft wird diese Funktion mit Profile Viewer betitelt. Vorsicht! Es handelt sich um eine Falle!
Seit Jahren versuchen Betrüger so an die Zugangsdaten von Facebook-Nutzern zu gelangen. Es war und ist aber technisch nicht möglich, sich die Nutzer anzeigen zu lassen, die das Profil besucht haben! Wirklich! Keiner dieser Profile Viewer funktioniert tatsächlich. Seiten, die so etwas versprechen, lügen schlichtweg. Im Höchstfall werden Nutzer angezeigt, die mit dem eigenen Profil am meisten interagierten. Oft ist es aber nicht einmal das.
Was kann alles stattdessen passieren?
1. Die Login-Falle
Wer auf den Link klickt und einen guten Onlineschutz hat, wird vor einem potenziellen Datenverlust gewarnt. Ohne kommt man in den meisten Fällen auf eine gefälschte Facebook-Loginseite!
Loggst du dich auf einer solchen gefälschten Seite ein, erhalten die Kriminellen eure Logindaten und damit auch den vollen Zugriff auf dein Konto und verfassen beispielsweise unter deinem Namen weitere Postings über den Profilviewer und markieren deine Freunde.
2. Gewinnspiel-Datensammler-Falle
Nach der Eingabe deiner Login-Daten siehst du nicht, wer dein Profil besucht hat, sondern landest bei einem dubiosen Gewinnspiel.
Aber auch bei diesem Gewinnspiel sind die Karten gezinkt: Du kannst kaum auf einen Gewinn hoffen, überlässt du doch deine Daten, darfst du dich allerdings über jede Menge Spam per E-Mail, Post und Telefon freuen.
3. Die Facebook-App-Falle
Glücklicherweise schiebt Facebook dieser Methode mehr und mehr den Riegel vor, doch ganz sicher ist man davor nicht. Um die Profilbesucher zu sehen, soll man eine bestimmte App innerhalb Facebooks installieren, der man allerdings freizügigen Zugang zum eigenen Profil geben soll. Diese App kann dann unter eurem Namen willkürlich Sachen auf Facebook posten!
Tatsächlich bekommt man oftmals sogar dann eine Liste der angeblichen Profilbesucher, doch ist dies nur eine Liste der Freunde, die beispielsweise am meisten eure Beiträge gelikt oder kommentiert haben, nicht die echten Profilbesucher!
4. Die Bitcoin-Falle
Eine weitere Variante sind dann die augenscheinlich echten Beiträge von Medien, die man dann zu sehen bekommt. Der Prominente XYZ hat eine sensationelle neue Methode entdeckt oder entwickelt, um in kurzer Zeit viel Geld zu verdienen und möchte diese Methode nun allen Nutzern zugänglich machen …
Dabei handelt es sich jedoch um sehr riskante Investitionen, bei denen man sich wirklich gut auskennen muss. Hier kannst du so richtig Geld verlieren!
Fazit
Um es noch mal deutlich zu machen: Es gibt keine Möglichkeit, die Besucher des eigenen Profils zu sehen! Diese Hoffnung wird aber immer wieder von Kriminellen benutzt, um Nutzer mit einem angeblichen „Profil Viewer“ in diverse Fallen laufen zu lassen.
In die Falle getappt?
Betroffene Nutzer sollten umgehend Ihr Facebook-Passwort ändern.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.