Kein altes Foto: Polizist rettet Baby aus dem Meer

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Kein altes Foto: Polizist rettet Baby aus dem Meer
Artikelbild: Guardia Civil

Sehr viele Medien zeigten das Foto: Ein Polizist rettet ein Baby aus dem Meer. Doch es kursiert die Behauptung, dass das Foto bereits älter sei.

Die Szene ist erschütternd, aber das Baby hat überlebt: Das Foto des Polizisten Juan Francisco, der ein zwei Monate altes Baby mit einem Schwimmring aus dem Meer vor der Küste der spanischen Enklave Ceuta rettet. Im deutschsprachigen Raum berichten unter anderem Blick.ch (siehe HIER), Spiegel (siehe HIER) und n-tv (siehe HIER) darüber.

Doch es kursiert nun die Behauptung, dass das Foto bereits viel älter sei, wobei sich da Nutzer an der Bilder-Rückwärtssuche bedienten – ohne genau hinzuschauen.

Genau hinschauen!

Wir raten immer wieder dazu, bei Fotos, an denen ihr zweifelt, die Bilder-Rückwärtssuche zu verwenden. Dies hat wohl auch jemand gemacht, jedoch nicht wirklich auf die Suchergebnisse geachtet – und alle anderen, die den Screenshot teilen, schauen kurioserweise auch nicht genau hin.

Hier mal ein Bildvergleich des Originals mit dem gefundenen Bild:

Die Fotos im Vergleich
Die Fotos im Vergleich

Hätte die Person, welche einen Screenshot der Suchergebnisse machte und verbreitete, auch mal einen der Links angeklickt, wäre klar gewesen, dass es sich nicht um das gleiche Bild handelt, sondern eine andere, optisch nur ähnliche Situation zeigt!

Das Foto in den Suchergebnissen entstand im Februar 2020, es zeigt eine Frau in der Türkei, die vor dem Ertrinken gerettet wurde (siehe HIER).

Fazit

Die meisten Bildersuchen zeigen nicht nur Ergebnisse für das Originalbild, sondern auch ähnliche Ergebnisse – was in diesem Fall auch geschehen ist. Jene Suchergebnisse haben aber keinerlei Bezug zu dem Originalfoto, welches tatsächlich aktuell ist, die Bilder haben nur eine entfernte, optische Ähnlichkeit.

Merke: Suchergebnisse alleine sagen nichts aus – man muss diese auch überprüfen!

[mk_ad]

Auch interessant:
Das BKA geht gegen Computerbetrüger „GermanRefundCrew“ vor. Durch­su­chun­gen bei sie­ben Verdäch­tigen we­gen ban­den- und ge­werbs­mä­ßi­gen Com­pu­ter­be­trugs.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama