Privatsphäre-Leitfaden für Facebook
Facebook hat unzählige Einstellungsmöglichkeiten. Saferinternet hat sich einen Überblick verschafft und die wichtigsten zusammengefasst und aktualisiert.
Autor: Tom Wannenmacher
Die wichtigsten Privatsphäre-Einstellungen für Facebook
Auf Facebook gibt es einige Privatsphäre-Einstellungen, die Sie regelmäßig überprüfen und anpassen sollten:
- Wer sieht was? Überprüfen Sie, wer persönliche Daten wie Ihren Wohnort, Ihren Geburtstag oder Ihren Beziehungsstatus sehen darf. Auch Personen und Seiten, die Sie abonniert haben und Ihre „Gefällt mir“-Angaben sagen viel über Sie aus. Checken Sie regelmäßig, ob diese Angaben noch stimmen und wer diese Information sehen kann. Wird Ihr Facebook-Profil angezeigt, wenn man nach Ihrem Namen im Internet sucht? Wenn Sie das nicht wollen, verbergen Sie Ihr Profil am besten vor Suchmaschinen.
- Wer darf mich kontaktieren? Verhindern Sie, dass Fremde Ihnen eine Freundschaftsanfrage senden dürfen, und kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Freundesliste. Entfernen Sie Personen, die Sie nicht kennen oder deren Inhalte Sie nerven oder nicht interessieren.
- Wie lösche ich alte Beiträge? Durchforsten Sie Ihre Facebook-Seite. Löschen Sie alte Beiträge. Durchkämmen Sie auch Ihre Bilder und löschen Sie Fotos, die Ihnen nicht mehr gefallen. Wenn Sie dabei auf unerwünschte Inhalte stoßen, die Sie selbst nicht entfernen können, suchen Sie sich Unterstützung von der Internet Ombudsstelle.
„Ich wurde gehackt“ – Oder: Jetzt die Kontosicherheit erhöhen
Ein sicheres Passwort ist ein wichtiger Schritt, um das eigene Konto zu schützen. Mit einer Zweistufigen Authentifizierung gehen Sie aber auf Nummer sicher. Kontrollieren Sie außerdem, auf welchen Geräten Sie eingeloggt sind, und melden Sie unbekannte oder ungenutzte Geräte ab.
Kontrollieren Sie auch, ob Apps oder Websites auf Ihre Profilinformationen zugreifen dürfen. Möglicherweise haben Sie Ihr Konto einmal mit einer App oder einem Spiel verknüpft. Diese dürfen dann in Ihrem Namen posten. Deaktivieren Sie den Zugriff von Dritten auf Ihre Daten daher besser ganz.
Melden, Blockieren und Löschen
Was tun, wenn Sie auf Facebook belästigt werden, verbotene Inhalte oder Fake-News sehen? Melden Sie Personen und Inhalte an Facebook. Wenn es sich um ein Hass-Posting handelt, geben Sie im Meldeformular „Beitrag als rechtswidrig gemäß KoPl-G melden“ an. Diese Meldungen muss Facebook dann prüfen und bei Bedarf löschen! Sexuelle Missbrauchsdarstellungen oder nationalsozialistische Wiederbetätigung melden Sie am besten anonym an die Stopline.
Keine Lust mehr auf Facebook?
Sie können Ihr Konto vorübergehend deaktivieren oder ganz löschen.
Hier geht es zur Schritt-für-Schritt-Anleitung für Facebook!
Schützen Sie Ihre Privatsphäre nicht nur auf Facebook. Nutzen Sie auch unsere anderen Schritt-für-Schritt-Anleitungen und überprüfen Sie Ihre Einstellungen auf WhatsApp, Instagram, Google und Co.
Lesen Sie auch:
Bill Gates hat Computerviren nicht erfunden, um Antivirus-Software verkaufen zu können!
SCAM auf Twitter mit KI-Bild zu Erdbebenkatastrophe
COVID-19-Impfstoffe verursachen kein AIDS!
Darf die Bundesregierung Impfstoffe einsetzen, die sich selbst übertragen?
Rettungshund: Foto stammt nicht von Erdbeben in der Türkei
Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE