Rechteck = Kreis. Wie Denkfehler verlaufen.
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Eine Erklärung anhand der Behauptung Rechteck = Kreis. Auf Social Media findest du in den Diskussionen immer wieder allerlei Scheinbeweise. Diese Argumentationen sehen auf den ersten Blick zwar schlüssig aus, beinhalten jedoch fatale Denkfehler.
Kennst du dieses Spielzeug für Kleinkinder? Das Spielzeug, wo man bestimmte divers geformte Teile (Quader, Zylinder, Würfel) durch eine jeweils entsprechende Form schieben muss? Ein Spielzeug, bei dem Kleinkinder schon erlernen, dass ein Rechteck kein Kreis ist.
Das ist nun mal so. Wenn ich so will, könnte ich das auch als einen Fakt deklarieren. Ein Rechteck ist kein Kreis. Ein Quader ist keine Kugel. So würde es bei dem Spielzeug die korrekte Bezeichnung sein.
Doch nun gibt es eben Quatschlogik. Oder von mir aus auch Quatschmathematik. Mithilfe dieser Quatsch-Techniken ist es tatsächlich möglich, einen fatalen Beweis zu erbringen. Den Beweis, dass ein Rechteck eine Kugel ist. Und dass sogar per Formel auf Papier.
Das folgende Bild, welches ich auf Facebook gefunden habe, ist natürlich nicht ernst gemeint. Es dient jedoch zur Veranschaulichung, wie Denkfehler entstehen und verwertet werden können.
Das auf dem Bild aufgebaute Rechnung wirkt wie eine klassische Gleichung, wie sie in der 7. Klasse im Mathe-Unterricht auftauchen könnte. Wir haben eine Ausgangsmenge „Winkel“ und ein paar Gleichungen. Die These: Wenn addierten Winkel bei einem Rechteck 360° ergeben und die Winkelgröße bei einem Kreis ebenfalls 360° ist, dann muss ein Rechteck ein Kreis sein.
Rechteck und Kreis: Der Denkfehler
An der Rechnung an sich ist nichts einzuwenden. Selbst bei einem Parallelogramm, einem Trapez, im Grunde bei jedem beliebigen Viereck, ist die Winkelsumme 360°. Das macht diese Formen jedoch nicht zu einem Kreis, auch wenn es rechnerisch in diese Form gepresst werden kann.
Wir reden an dieser Stelle von Denkfehlern. Der Denkfehler an dieser Stelle: Weil A und B sich eine Eigenschaft teilen, müssen sie gleich sein. Dieser plakative Beispielfall zeigt deutlich, dass wichtige Elemente einfach ausgeblendet werden in der Argumentation. Wichtige Elemente, die den Unterschied zwischen Rechteck und Kreis ausmachen.
[mk_ad]
Sehr ähnlich sieht es auch bei dem Verhältnis von Korrelation und die Kausalität aus. Zwischen diesen beiden wird auch in diversen Argumentationen gerne mal ein Zusammenhang erstellt, der auf den ersten Blick schlüssig wirkt, am Ende jedoch Quatschlogik ist. Falls dir das Verhältnis zwischen Korrelation und Kausalität nicht bekannt ist, empfehle ich dir dieses Video von Mai Thi Nguyen-Kim:
Leider finden wir auf Social Media häufig Quatschlogik und Quatschjura. Denn in vielen Fällen wird sich die Realität einfach nur zurechtgebogen.
Das könnte ebenfalls interessieren
Nein, Impfstoffe werden nicht über PCR-Tests verabreicht! Angeblich sollen Impfverweigerer die COVID-19 Impfstoffe nun getarnt als PCR-Tests verabreicht bekommen – ein mehr als wüster Verschwörungsmythos. Weiterlesen…
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.