„RechtsEX“: BfV richtet Kontakttelefon ein
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Das Bundesamt für Verfassungsschutz richtet das Kontakttelefon „RechtsEX“ ein, um eine weiterhin freiheitliche Gesellschaft zu unterstützen.
Die gestiegene Bedrohungslage in den Bereichen des „Rechtsextremismus/-terrorismus“ sowie der „Reichsbürger und Selbstverwalter“ richtet sich gegen die freiheitliche Gesellschaft insgesamt und erfordert neue Maßnahmen.
Sicherheit und Freiheit gehen alle an, die Bürgerinnen und Bürger, sowie die Sicherheitsbehörden. Nur gemeinsam können wir unseren Auftrag erfüllen.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) richtet daher ab dem 28.10.2019 das
Kontakttelefon „RechtsEX“
+49 (0)221 / 792 – 3344
E-Mail: [email protected]
für Hinweise zu Rechtsextremismus, Rechtsterrorismus, Reichsbürgern und Selbstverwaltern ein. Hinweise werden rund um die Uhr vertraulich aufgenommen.
[mk_ad]
Der Präsident des BfV Thomas Haldenwang erklärt:
„Das BfV verstärkt seine Aktivitäten zur Aufklärung und Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus kontinuierlich weiter. Das Hinweistelefon „RechtsEX“ ist hierbei ein ergänzender Baustein. Es geht nicht um Denunziantentum, sondern wir wollen jede Möglichkeit nutzen, an Informationen zu gelangen.
Vorbild ist das Hinweistelefon zum islamistischen Terrorismus, durch das wir wertige Hinweise generieren konnten. Die Hinweise werden vertraulich behandelt und sorgfältig geprüft. Sicherheit geht uns alle an! Das neue Angebot des BfV ist daher auch ein Zeichen für ein gemeinschaftliches Handeln von Staat und Zivilgesellschaft – für Sicherheit und Freiheit.“
Das BfV appelliert:
Unterstützen Sie uns und nehmen Sie vertraulich Kontakt zu uns auf, wenn:
- Ihnen Planungen von Gewaltakten und Terroranschlägen bekannt sind,
- Sie Personen kennen, die sich an solchen Planungen beteiligen,
- in Ihrer Umgebung für Terror und Gewalt geworben wird,
- Sie beobachten, dass sich Personen aus Ihrem Umfeld diesbezüglich radikalisieren.
Ihre Hinweise können für uns von großer Bedeutung sein und möglicherweise Menschenleben retten. Das Hinweistelefon ist ein Werkzeug zur Extremismus- und Terrorismusbekämpfung.
Bitte missbrauchen Sie es nicht zur Denunzierung von Bürgerinnen und Bürgern.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des BfV: www.verfassungsschutz.de.
Das könnte dich auch interessieren: Kiez Döner in Halle: Abscheuliche Bewertungen nach Anschlag.
Quelle: Bundesamt für Verfassungsschutz
Artikelbild: Shutterstock / Von SFIO CRACHO
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.