Roaming im Urlaub: Vorsicht vor hoher Handyrechnung
Eine Minute YouTube-Video streamen kann in den USA bis zu 282 Euro kosten! Auch bei Telefonaten und SMS außerhalb der EU entstehen schnell hohe Kosten. Datenpakete zum Surfen oft günstigste Option.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Mobilfunkkund*innen, die unvorbereitet ihr Smartphone im Urlaub nutzen, können von enormen Kosten überrascht werden. CHECK24 hat exemplarisch die Roaminggebühren großer Mobilfunkanbieter verglichen.
Innerhalb der EU ist die Nutzung ausländischer Netze kein zusätzlicher Kostenfaktor. Hier gelten in aller Regel die gleichen Tarifbedingungen wie in Deutschland. Außerhalb der EU sind die voreingestellten Roamingtarife hingegen oft sehr teuer – besonders beim mobilen Surfen. Wer z. B. in den USA unterwegs ist und kein separates Datenpaket abschließt, zahlt bei den betrachteten Mobilfunkanbietern beispielsweise 1,49 Euro pro Megabyte bzw. 49 bis 94 Cent pro 50 Kilobyte. Ein einminütiges YouTube-Video in HD-Auflösung kann so schnell bis zu 282 Euro kosten.
Zwar gilt eine weltweite Kostengrenze von 59,50 Euro, bei der die Verbindung gekappt wird, darauf sollte man sich aber nicht verlassen. Vorsicht: In bestimmten Fällen kann es sein, dass diese nicht greift, z. B. wenn der Netzbetreiber im Ausland das Nutzungsverhalten nicht in Echtzeit erfasst. Außerdem kann eine Zustimmung zum Weitersurfen darüber hinaus hohe Kosten verursachen.
„Für das Surfen außerhalb der EU sind bei vielen Anbietern Datenpakete bzw. Travel Passes die günstigste Alternative“, sagt Dr. Manuel Siekmann, Geschäftsführer Mobilfunk bei CHECK24. „Diese können bei einigen Anbietern, z. B. über den Kundenbereich, dazu gebucht werden.“
Tagespässe für 50 MB Daten können beispielsweise ab 2,95 Euro gebucht werden, größere Pakete mit 500 MB gibt es z. B. für 7,99 Euro pro Tag.
Auch bei Telefonaten und SMS außerhalb der EU entstehen hohe Kosten
Sowohl für eingehende als auch für ausgehende Telefonate und SMS werden außerhalb der EU höhere Kosten fällig. Ausgehende Gespräche sind im Allgemeinen teurer als eingehende Telefonate, dabei besteht kein Unterschied für Anrufe in das Festnetz oder Mobilfunknetz. Die niedrigsten Preise gelten in der Schweiz (0,54 Euro – 1,59 Euro pro Minute) sowie USA und Türkei (1,49 Euro – 1,94 Euro pro Minute). In anderen Ländern fallen zwischen 2,49 Euro und 3,04 Euro pro Minute an. In der Spitze geht es bis zu 6,09 Euro je Minute (z. B. Kenia). Der Versand einer SMS kostet zwischen 0,39 Euro und 0,69 Euro.
„Verbraucher*innen sollten sich in jedem Fall vor Antritt des Urlaubs über die Roaminggebühren ihres Mobilfunkanbieters informieren und je nach Handynutzung entsprechende Pakete vorab abschließen“, sagt Dr. Manuel Siekmann. „Wer sparen will, kann auch in kostenlosen WLAN-Netzen surfen, z. B. im Hotel oder an öffentlichen Plätzen, und Messenger-Dienste zum Telefonieren und Nachrichtensenden nutzen.“
Hier klicken für die Liste mit allen betrachteten Anbietern und Ländern
Wechsel des Handytarifs: Ersparnis zwischen 2013 und 2020 rund 602 Millionen Euro
Verbraucher*innen sparten zwischen 2013 und 2020 insgesamt rund 602 Millionen Euro durch den Wechsel ihres Handytarifs über CHECK24. Zu diesem Ergebnis kamen die International Marketing Consultants Prof. Walsh & Partners (Walsh IMC), die im Auftrag von CHECK24 die Kundenersparnis beim Abschluss von Mobilfunktarifen über das Vergleichsportal gegenüber dem Markt berechnet haben. Allein im Jahr 2020 lag die Ersparnis durch einen Wechsel bei rund 132 Millionen Euro.
Lesen Sie auch: Betrüger verkaufen günstiges Brennholz auf Facebook, Instagram und Whatsapp
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.