Wurde dieser Schwertfisch von Touristen gesteinigt?

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Ein Video zeigt Badegäste, wie sie einem Fisch nachjagen und Objekte nach ihm werfen. Auf Facebook macht die Behauptung die Runde, dass die Touristen Schuld an dem grausamen Tod des Tieres haben. Hier der Faktencheck:

Im Moment erreichen uns sehr viele Anfragen zu einem Artikel, in dem es um ein Video geht, das zeigen soll, wie „Touristen auf der zweitgrößten Insel Griechenlands vor laufender Kamera ein Tier auf bestialische Art und Weise getötet[sic Anfrage] haben.

Es geht dabei um dieses Video, das eine große Anzahl an Menschen in Badekleidung zeigt. Einige von ihnen halten sich im Wasser auf und interagieren mit einem Fisch.

Hinweis: Das Video könnte auf einige Zuseher verstörend wirken.

Der Faktencheck

Der Vorfall ereignete sich Anfang Juli 2019 an einem Strand auf Chalkida, Griechenland. Bei dem Fisch handelt es sich um einen Schwertfisch.

Laut Independent gibt es unbestätigte Zeugenaussagen, dass die Badegäste das Tier zuerst für einen Hai gehalten hätten und aus dem Wasser geflüchtet waren. Andere sagen, der Fisch schwamm ins seichte Gewässer, um sich zu fortzupflanzen.

In dem Video kann man junge Männer sehen, die versuchen, den Fisch zu fangen, andere warfen Objekte nach dem Tier. Zeugenaussagen zufolge, konnte der Schwertfisch nach einiger Zeit entkommen.

[mk_ad]

Laut lokaler Medienberichte, erklärte ein Sprecher der Hafenbehörde, dass das Hafenpersonal nicht bemerkt habe, wie das Tier in die Nähe der Touristen gelangte. Ein Rettungsschwimmer fand den Fisch nur eine Minute nach dem Vorfall tot auf.

Um die genaue Todesursache des Schwertfisches festzustellen, wurde das tote Tier Tierärzten zur Obduktion übermittelt. Viele in Griechenland geben den Badegästen die Schuld an dem Tod des Tieres.

Sie fordern per Petition die strafrechtliche Verfolgung der Badegäste sowie der im Hafen angestellten Personen, die nach Aussagen der Zeugen nicht rechtzeitig eingegriffen haben. Beinahe 29.000 Menschen haben diese Petition bereits unterzeichnet. Sie wollen die Petition an die griechische Polizei sowie an die Tierschutzbehörden des Landes schicken.

Ergebnis:

Der Vorfall hat sich tatsächlich in Chalkida, Griechenland ereignet. Der Schwertfisch wird obduziert und die genaue Todesursache ermittelt.

Viele in Griechenland geben den Touristen die Schuld an dem Tod des Fisches und sammeln Unterschriften für eine Petition. Sie fordern, dass die beteiligten Personen, die in dem Video zu sehen sind, strafrechtlich verfolgt werden.

Weitere Quellen: Greek Greece Reporter, tovima.gr


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama