Selbstversuch: Sauerstoffsättigung nach 10 Stunden tragen eines Mund-Nasen-Schutzes

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Selbstversuch: Sauerstoffsättigung nach 10 Stunden tragen eines Mund-Nasen-Schutzes
Selbstversuch: Sauerstoffsättigung nach 10 Stunden tragen eines Mund-Nasen-Schutzes

Immer wieder wird behauptet, dass das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes gefährlich sei, da das CO2 nicht entweichen könne. Markus Golla wagt den Selbstversuch!

Seit der „Maskenpflicht“, aufgrund des neuen Coronavirus, kursieren viele Gerüchte und falsche Behauptungen rund um den Mund-Nasen-Schutz. Wie zum Beispiel, dass das Tragen gefährlich sei, da sich unter den Masken angeblich CO2 ansammelt. (wir berichteten)

Markus Golla, Studiengangsleitung Gesundheits- & Krankenpflege an der IMC Fachhochschule Krems, hat den Selbstversuch gewagt und 10 Stunden lang eine OP- sowie Stoffmaske getragen.

[mk_ad]

Die Messung fand alle zwei Stunden statt. Um das Video jedoch möglichst kurz zu halten, wurden nicht alle Sequenzen verwendet.

Wichtiger Hinweis: Es handelt sich um einen reinen Selbstversuch mit modernen Geräten. Das heißt, dass es sich um keine wissenschaftliche Studie handelt. Die Umgebung war nicht steril. Markus Golla wird diesen Selbstversuch mit Bluttests wiederholen.

Gilt bitte nicht für Allergiker*innen, Personen, die am Bau bei 35 Grad arbeiten, andere, die stundenlang schwerstkörperliche Arbeit verrichten müssen oder Menschen mit Lungenproblemen (Asthma, COPD, …).

Es steht auch nicht die psychische Komponente in Diskussion, sondern rein der Test auf die Behauptung „Wenn man die Maske einige Stunden trägt, vergiftet man sich selber oder hat einen Hirninfarkt.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fazit des Selbstversuchs:

Die Sauerstoffsättigung blieb auch nach 10 Stunden fortwährendem Tragen der zwei Masken stabil.

Auch die München Klinik veröffentlichte bereits Mitte Mai eine Klarstellung zu dem Gerücht, dass Masken gefährlich seien, weil das CO2 nicht entweichen könne:

  • Der Körper bildet keine substanziellen Mengen an Stickoxiden beim Ausatmen.
  • CO2 ist ein Gas, das nicht im Stoff hängen bleibt.
  • Mit jedem Atemzug kommt genügend frische, sauerstoffreiche Luft in die Lungen.
  • Auch für Kinder ist das Tragen einer Maske unbedenklich.
  • Eine Maske schützt nicht den Träger, sondern seine Umgebung. Sie dient dazu Tröpfchen abzufangen, die beim Sprechen ausgestoßen werden und Sars-CoV-2 weitertragen können.
  • Mediziner und Pflegende tragen seit Jeher Masken im OP, auf der Intensivstation oder in Bereichen mit Risikopatienten, teilweise eine komplette Schicht lang, ohne Schäden davon zu tragen.

Das könnte dich auch interessieren: Wen schützt denn nun die Maske?

Artikelbild: Markus Golla


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama