Shit happens?! Echter Polizist nimmt falschen Polizisten fest.
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Stell dir vor, du willst als falscher Polizist Menschen übers Ohr hauen und dann steht da ein echter Polizist vor dir …
So in der Art ist es in Leverkusen geschehen, denn da hat ein echter Polizist einen falschen Polizisten fest, da er bereits auf ihn gewartet hat. Im gewissen Sinne war es am Ende auch eine Form der Nachbarschaftshilfe, denn Auslöser war eine Seniorin.
Denn es waren falsche Polizisten, welche eine 88-jährige Leverkusenerin um ihr Erspartes bringen wollten. Geistesgegenwärtig sprach die Seniorin ihren Hausnachbarn (61), einen „echten Polizisten“, an. Dieser nahm vor der Tür den Geldabholer (29) fest und übergab ihn einer hinzugerufenen Streifenwagenbesatzung.
[mk_ad]
Das Kriminalkommissariat 25 ermittelt gegen den bereits überörtlich in Erscheinung getretenen Betrüger. Die Staatsanwaltschaft hat Haftbefehl gegen den 29-Jährigen wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Bandenbetrugs beantragt.
Falscher & echter Polizist: Was vorher geschehen ist …
Am Vormittag hatte ein unbekannter Anrufer sich gegenüber der älteren Dame als Polizeibeamter ausgegeben. Ihr Geld sei auf dem Konto ihrer Hausbank nicht mehr sicher, log der Mann. Sie solle es besser abheben und in polizeiliche Verwahrung übergeben.
Ein Zivilbeamter werde die Summe abholen und sich dabei mit einem vorgegebenen Passwort legitimieren. Vor der vereinbarten Geldübergabe an ihrer Wohnanschrift schöpfte die 88-Jährige jedoch Verdacht und bat ihren Nachbarn um Hilfe.
[mk_ad]
So gut wie in diesem Fall läuft es leider nicht immer ab, daher gibt es eine konkrete Warn-Liste der Polizei für Senioren:
- Wenn irgendjemand am Telefon plötzlich Geld, Schmuck oder andere Wertgegenstände verlangt, legen Sie sofort auf! Das ist nicht unhöflich.
- Die Polizei holt kein Geld, Schmuck oder Wertgegenstände bei Ihnen ab und bittet Sie schon gar nicht, diese in einer Tasche im Garten oder vor der Tür abzustellen.
- Achtung: Mithilfe kleiner technischer Hilfsprogramme „Spoofing“ manipulieren die Anrufer die Telefonleitung so, dass beim Angerufenen eine Nummer mit der „110“ oder einer
Polizeidienststelle im Display erscheint. Die Opfer glauben, dass ein „echter“ Polizist mit ihnen spricht - Da die Telefonbetrüger es auf ältere Menschen abgesehen haben, informieren Sie bitte Ihre Eltern und Großeltern!
Das könnte ebenso interessieren
USA: Keine geheimen Wasserzeichen auf den Stimmzetteln. Angeblich seien alle Stimmzettel in den USA mit geheimen Wasserzeichen versehen worden sein. Dies ist jedoch mehr als unwahrscheinlich. Weiterlesen …
Symbollbild falscher Polizist, Artikelbild von Ollyy / Shutterstock.com; via Pressemeldung
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.