Die Simpsons prophezeiten nicht den Tod von George Floyd!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ein Screenshot soll beweisen, dass bereits in den 1990ern die Simpsons den Tod von George Floyd vorhersagten.
Auf dem Bild mit schlechter Auflösung, welche nur augenscheinlich der damaligen Bildqualität geschuldet ist, sieht man Chief Wiggum wütend auf dem Hals eines dunkelhäutigen Mannes knien, dahinter Lisa Simpson mit einem Schild, auf dem „Justice for George“ steht.
[mk_ad]
Schlechte Qualität = altes Bild?
Die verwaschenen Konturen des Bildes machen den Eindruck, als ob es sich wirklich um ein Bild aus einer älteren Folge der Simpsons handelt. Verdächtig ist jedoch ein Schriftzug rechts unten, der verdächtig erscheint.
Glücklicherweise findet sich das Bild auch in besseren Auflösungen, so dass man sehen kann, was da steht:
Man sieht in Versionen mit besserer Auflösung den Namen „Yuri Pomo“ auf dem Bild stehen – und das führt uns auch direkt auf die Quelle des Bildes!
Yuri Pomo – VIP-Cartoonist!
Yuri Pomo veröffentlicht auf Instagram seine Werke, dabei stellt er prominente Personen als Cartoon-Figuren verschiedener Serien wie den Simpsons oder Rick and Morty dar. Sein aktuelles Bild hat er aber bewusst ernsthaft gestaltet:
https://www.instagram.com/p/CA0d6vKgGYS/
Yuri schreibt dazu:
„Mit diesem Stück möchte ich Sie bitten, gründlich nachzudenken und die Gelegenheit zu nutzen, die Simpsons als Beispiel für die Sache zu bringen. Die Simpsons waren schon immer jedermanns Kindheit, so dass die Botschaft klar und deutlich genug sein wird, nehme ich an.
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen mit Ihrer Tochter/Ihrem Sohn und schauen den Simpsons zu, und plötzlich passiert diese Szene in der Show, so grausam sie auch war, keine Witze, keine Ironie, nichts, was die Simpsons normalerweise haben und wofür sie geliebt werden. Stellen Sie sich das vor, wie würden Sie sich fühlen? … Denken Sie gründlich darüber nach, und geben Sie sich selbst eine Antwort, Sie brauchen nichts weiter hinzuzufügen!“
[mk_ad]
Fazit
Das Bild wurde absichtlich in der Qualität verschlechtert, um es so aussehen zu lassen, als ob es aus einer alten Folge der Simpsons sei. Tatsächlich aber handelt es sich um ein aktuelles Bild eines Künstlers.
Es gibt noch viel mehr, was die Simpsons angeblich vorhersagten. Wir fassten unsere bisherigen Artikel darüber einmal zusammen:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.