Smartphone wird immer mehr zur Heimat

Autor: Andre Wolf

Artikelbild Amartphone: Shutterstock / Von lassedesignen
Artikelbild Amartphone: Shutterstock / Von lassedesignen

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Hast du das auch schon bemerkt? Viele Nutzer lassen unmittelbare Kontaktpersonen für das Smartphone links liegen!

Das Smartphone hat sich für viele Nutzer zu einem zweiten Zuhause entwickelt. Zu diesem Fazit kommen Anthropologen des University College London (UCL). Demnach sind Mobilgeräte zu heimischen Orten für Menschen geworden, zu denen sie eine emotionale Bindung aufgebaut haben wie zu ihren Häusern oder Wohnungen. Mehr als ein Jahr haben die Wissenschaftler die Handy-Nutzung in neun Ländern rund um den Globus dokumentiert.

Zuhause in der Tasche

„Das Smartphone ist vielleicht das erste Objekt, das das Haus selbst (und möglicherweise auch den Arbeitsplatz) in Bezug auf die Zeit herausfordert, die wir im Wachzustand darin verbringen“, heißt es in der Studie. Diesen Effekt beschreiben die UCL-Forscher mit dem Begriff „Transport nach Hause“ und führen aus: „Wir sind in unserem Smartphone immer zu Hause. Wir sind zu menschlichen Schnecken geworden, die unser Zuhause in unseren Taschen tragen.“ Dies sei verbunden mit der Neigung, Freunde und Familie zugunsten des Gerätes zu ignorieren.

„Das Smartphone ist nicht mehr nur ein Gerät, das wir verwenden, es ist der Ort, an dem wir leben“, erklärt Studienleiter Daniel Miller. „Die Kehrseite davon für menschliche Beziehungen ist, dass zu jedem Zeitpunkt, ob während einer Mahlzeit, eines Meetings oder einer anderen gemeinsamen Aktivität, eine Person, mit der wir zusammen sind, einfach verschwinden kann, nachdem sie zu ihrem Smartphone nach Hause gegangen ist.“

Risiko „Tod der Nähe“

Dieses Phänomen habe zum „Tod der Nähe“ geführt, wenn es um persönliche Interaktionen gehe. „Dieses Verhalten und die Frustration, Enttäuschung oder sogar Beleidigung, die es verursachen kann, nennen wir den ‚Tod der Nähe‘. Wir lernen, mit der Gefahr zu leben, dass wir, selbst wenn wir physisch zusammen sind, sozial, emotional oder beruflich allein sein können“, verdeutlicht Miller.

Als Hauptursache dieses Wandels sehen die Forscher Chat-Apps, die sie „Herz des Smartphones“ nennen. Für viele User sei eine einzige App die Wichtigste an ihrem Smartphone – ob „LINE“ in Japan, „WeChat“ in China oder „WhatsApp“ in Brasilien. „Diese Apps sind die Plattformen, auf denen Geschwister zusammenkommen, um sich um ältere Eltern zu kümmern, stolze Eltern endlose Fotos ihrer Babys verschicken und Migranten sich wieder mit Familien verbinden. Sie sind das Mittel, mit dem sie auch dann Großeltern sein können, wenn sie in einem anderen Land leben.“

Folgen der Smartphone-Nutzung

Der Fokus der Studie lag auf älteren Erwachsenen, „die sich weder als jung noch als älter betrachten“. Die Forscher beschreiben ferner, dass das Smartphone-Zuhause kein Ort der Zuflucht ist, da soziale Medien und die Arbeitskommunikation das Potenzial haben, ständige Kommunikation einzufordern.

Miller warnt allerdings auch vor einer zu negativen Sicht: „Das Smartphone hilft uns, eine Vielzahl hilfreicher Verhaltensweisen zu entwickeln und wiederherzustellen, von der Wiederherstellung von Großfamilien bis zur Schaffung neuer Räume für das Gesundheitswesen und politische Debatten. Nur wenn wir uns die sehr unterschiedlichen Verwendungszwecke und Kontexte ansehen, können wir die Konsequenzen von Smartphones für das Leben der Menschen auf der ganzen Welt vollständig verstehen.“

[mk_ad]

Link zur Studie „Ageing with Smartphones“: http://uclpress.co.uk/products/171346

Das könnte ebenso interessieren

SMS mit Corona-Info der Bundesregierung ist harmlos! Viele Menschen sind verunsichert, denn sie haben eine SMS im Auftrag der Bundesregierung bekommen. Darin befindet sich ein Link zu Corona-Informationen. Wir können entwarnen. Weiterlesen …

Artikelbild Amartphone: Shutterstock / Von lassedesignen

Artikel via Pressetext.com

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama