SMS über eine ausständige Geldstrafe ist Fake
Autor: Janine Moorees
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Derzeit kursiert eine SMS, die viele ÖsterreicherInnen darüber informiert, dass sie eine offene Geldbuße haben. Mit dieser SMS versuchen Betrüger an Bankdaten zu kommen.
In der SMS werden Sie aufgefordert, die Zahlung sofort vorzunehmen, ansonsten drohen rechtliche Schritte. Um die Zahlung zu tätigen, sollte ein Link angeklickt werden. Vorsicht: Diese Benachrichtigung ist nicht echt! Sie werden auf eine gefälschte oesterreich.gv. at-Seite geführt. Kriminelle versuchen dort an Ihre Bankdaten zu kommen.
Momentan kursiert eine SMS-Nachricht über eine angeblich nicht bezahlte Strafe. Um rechtliche Schritte zu vermeiden, werden EmpfängerInnen aufgefordert, diese sofort zu bezahlen. Die Dringlichkeit dieser Nachricht verleitet viele besorgte EmpfängerInnen dazu, auf den Link zu klicken. Watchlist Internet rät dringend davon ab, denn diese Nachricht ist Fake. Sie landen auf einer Phishing-Seite!
Wohin führt der Link?
Im SMS ist ein Link enthalten, welcher im ersten Moment plausibel wirkt. Er scheint auf eine offizielle Webseite des Bundesministeriums zu führen:
Watchlist Internet hat sich den Link genauer angesehen: Er führt zu einer gefälschten oesterreich.gv. at-Seite. Die Kriminellen behaupten auf dieser Seite, dass eine Strafe von 375,95 Euro bezahlt werden muss, ansonsten wird ein Gerichtsvollzieher beauftragt. Der konkrete Grund für die Strafe wird nicht angeführt.
Kriminelle erspähen Bankdaten
Die vermeintliche Strafe sollte direkt auf der gefälschten Webseite bezahlt werden. Sie werden aufgefordert Ihre Bank auszuwählen. Je nach Bank landen Sie dann entweder auf einer gefälschten Online-Banking-Webseite oder Sie erhalten Zahlungsinformationen zur Überweisung der Strafe. Die Kriminellen haben nur größeren Banken die Online-Banking-Webseite nachgebaut. Bei der Auswahl einer kleineren Bank erhalten Sie nur die Zahlungsdaten. Erkennen Sie den Betrug zu spät, kann in beiden Fällen ein enormer finanzieller Schaden entstehen.
Sie haben die vermeintliche Strafe bezahlt?
- Wenn Sie Ihre Bankdaten angegeben haben: Kontaktieren Sie Ihre Bank und erklären, dass Sie Opfer eines Datendiebstahls wurden. Klären Sie das weitere Vorgehen zur Schadensvermeidung ab.
- Sie haben direkt überwiesen? Informieren Sie sich bei Ihrer Bank, ob eine Rückholung der Überweisung möglich ist. In der Regel ist eine Rückerstattung aber unwahrscheinlich.
- Ist Ihnen bereits ein finanzieller Schaden entstanden, sollten Sie außerdem kostenlose Strafanzeige bei der Polizei erstatten.
Betrügerische SMS aktuell im Trend
Watchlist Internet beobachtet momentan einen Anstieg betrügerischer SMS-Nachrichten. In der Benachrichtigung werden beispielsweise Paketzustellungen, Sprachnachrichten oder Bankangelegenheiten thematisiert. Grundsätzlich gilt: Seien Sie bei Links in einem SMS kritisch und klicken Sie niemals übereilt auf einen Link. Fragen Sie im Zweifelsfall lieber bei der zuständigen Stelle nach.
Quelle: Watchlist Internet
Auch interessant:
Rechtzeitig zum „European Cyber Security Month” im Oktober präsentiert sich das Cyber Security Quiz rund um Online-Gefahren mit stark erweitertem Angebot.
Cyber Security Quiz stärkt Sicherheit im Netz mit neuen Inhalten
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.