SMS-Link stößt unkontrollierten SMS-Versand an
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Polizei Unterfranken warnt vor einer SMS-Welle, die durch einen Link in der SMS angestoßen wird.
Am Donnerstagmittag erhielt ein 39-Jähriger aus Aschaffenburg über sein Smartphone eine SMS mit einem Link, den er öffnete. Daraufhin wurde eine Schadsoftware installiert, welche dann eine Nachricht an alle Kontakte aus seinem Adressbuch versandte. Die Polizei geht davon aus, dass durch die Weiterleitung der SMS Daten für spätere Betrugshandlungen ausgespäht und gesammelt werden und warnt aus diesem Grund vor dem Phänomen.
Am Mittwoch gegen 14 Uhr rief der Geschädigte eine Nachricht, die von einer ihm bekannten Rufnummer versandt worden war. In dieser wurde über die Zustellung eines Pakets informiert und er betätigte den enthaltenen Link. Daraufhin musste er mit ansehen, dass sein Smartphone automatisch den Inhalt der zuvor geöffneten SMS kopierte und an alle Kontakte seines Adressbuchs versandte. Der 39-Jährige kontaktierte daraufhin die Kriminalpolizei Aschaffenburg. Auf deren Anraten schaltete er sein Telefon in den Flugmodus und konnte das Gerät zurücksetzen. So gelang es den Vorgang zu stoppen. Ein unmittelbarer Schaden entstand für den Anzeigenerstatter nach bisherigem Ermittlungsstand nicht.
Es handelt sich bei diesem Vorgehen um ein neues Phänomen, das die Polizei Unterfranken erstmalig in der vergangenen Woche beschäftigte. In anderen Bereichen des Bundesgebiets wurden jedoch bereits ähnliche Fälle zur Anzeige gebracht und auch bei den Netzbetreibern wurden aktuell ähnliche Vorgänge bekannt.
In der Regel erhält das Opfer eine Nachricht mit der Ankündigung eines Pakets und einem Link. Wird der Link geöffnet, installiert sich, teilweise unbemerkt, eine Schadsoftware, die den Versand von Kurznachrichten an das Adressbuch des Opfers auslöst. Auf diese Weise können nach Einschätzung der Netzbetreiber Daten gesammelt werden, die möglicherweise zur Begehung von Straftaten genutzt werden.
Das Polizeipräsidium Unterfranken rät daher:
- Überprüfen sie den Absender und den Inhalt von SMS bevor sie einen Link öffnen. Wird tatsächlich ein Paket erwartet? Ist mir der Absender bekannt? Sind die enthaltenen Informationen und der Absender schlüssig?
- Bestätigen sie niemals die Installation von unbekannten Apps auf Ihrem Smartphone. Deaktivieren sie die automatische Installation unbekannter Apps auf Ihrem Smartphone.
- genehmigen Sie Apps keinen SMS Versand
- Wenn sie befürchten bereits Opfer der Masche geworden zu sein:
- Schalten Sie Ihr Smartphone in den Flugmodus und kontaktieren Sie Ihren Mobilfunkprovider.
- Prüfen Sie Ihr Handy auf unbekannte Apps.
- Setzen Sie das Gerät auf die Werkseinstellungen oder einen zurückliegenden Wiederherstellungspunkt.
- Wenden Sie sich im Verdachtsfall an Ihre Polizei.
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: SMS „Wir konnten Ihr Paket nicht liefern“ ist Betrug
Quelle: Polizei Bayern
Artikelbild: fizkes / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.