Komplett versponnene Bäume (Faktencheck)

Das Foto zweier komplett versponnener Bäume erregt aktuell die Aufmerksamkeit von Social Media Nutzern. Sind Spinnen wirklich in der Lage ganze Bäume in einen Seidenkokon zu hüllen?

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die komplett versponnenen Bäume (Faktencheck)
Die komplett versponnenen Bäume (Faktencheck)

Viele Menschen verabscheuen Spinnen – sei es die Art der Fortbewegung, ihr Aussehen oder die Tatsache, dass einige von ihnen sogar tödlich sein können. Die Gründe sind vielfältig. Doch selbst wenn man sich nicht vor den kleinen Krabblern ekelt, könnte einen ein mulmiges Gefühl beschleichen, wenn man sich folgendes Foto hier ansieht, welches auf Facebook erneut die Runde macht

Screenshot des angefragten Fotos (Photo by Russell Watkins)

Hochwasser hat sowohl Spinnen als auch andere Insekten in die Bäume getrieben

Der Faktencheck

Das Foto wurde von Russell Watkins im Jahre 2010 in Pakistan aufgenommen. Die Bäume säumen die Ränder eines gefluteten Feldes im Dorf Sindh, welches von massiven Überschwemmungen in jenem Jahr betroffen war.

Laut Wakins sagten die Menschen in Sindh, sie hätten dieses Phänomen vor der Überschwemmung noch nie gesehen. Doch womöglich hatte das Hochwasser sowohl Spinnen als auch andere Insekten in die Bäume getrieben. Er fügte hinzu, dass während der Arbeiten unter den Bäumen, Dutzende von winziger Spinnen auf die Köpfe der Menschen gefallen waren.

Auch ein von der BBC befragter Spezialist geht davon aus, dass es sich größtenteils um Spinnen handelt, die die Netze gesponnen hatten. Und zwar aufgrund der erhöhten Population an Moskitos, die im Wasser ungestört brüten konnte. Das wiederum bedeutete mehr Futter für die Spinnen und mehr Nachwuchs, die ebenfalls die Bäume versponnen.

Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass auch andere Insekten daran beteiligt waren, die Bäume derart dicht zu verspinnen.

Fazit

Das Phänomen trat in Pakistan nach einer schweren Überschwemmung im Jahr 2010 auf. Spezialisten gehen davon aus, dass die Netze größtenteils von Spinnen stammen, die auf die Bäume geflüchtet waren. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass auch andere Insekten „mitgesponnen“ hatten.

Das könnte dich auch interessieren: Die Gespinnsternester! Ein bisschen unheimlich ist es schon


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama