Warnung vor Betrugsmasche! “Spoofing” mit Telefonnummer der Polizei Frankfurt am Main
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Frankfurter Polizei warnt ausdrücklich davor, Anweisungen zum Geldtransfer telefonisch nachzukommen! Betrüger geben sich unter der Nummer der Polizei Frankfurt am Main als Polizeibeamten aus und versuchen so an Geld zu kommen!
Seit dem 11. Oktober 2016 sind vermehrt betrügerische Anrufe von vermeintlichen Polizisten festzustellen, welche versuchen hohe Bargeldsummen zu erlangen. Die Polizei Frankfurt warnt eindringlich vor dieser Masche.
Die Täter rufen in der Regel ältere Bürger an und geben vor, Polizeibeamte zu sein und erzählen, dass sie eine ausländische Bande festgenommen hätten. Bei der Festnahme sei eine Liste mit Namen und Adressen der nächsten Opfer aufgefunden worden. Der Angerufene sei das nächste Opfer. Die ausländische Bande würde mit Komplizen aus der Bank zusammenarbeiten, so dass das Geld dort nicht mehr sicher sei und besser der Polizei übergeben werden sollte. Die vermeintlichen Polizisten raten am Telefon dazu, mit niemandem darüber zu reden, auch nicht mit der Familie. Damit würden die Ermittlungen gefährdet.
Wenn die echte Polizei anruft, wird niemals die Nummer 110 auf dem Display angezeigt. Sollten Sie solch einen Anruf (z.B. mit der Nummer 069-110) erhalten, dann handelt es sich um einen Versuch betrügerisch Geld zu erlangen. In diesem Fall kontaktieren Sie bitte umgehend die 110 und schildern den Sachverhalt.
Auch auf der Facebook-Seite der Polizei Frankfurt am Main wird eindringlich vor diesen “Spoofing”-Angriffen gewarnt!
Spoofing:
Spoofing (englisch für Manipulation, Verschleierung oder Vortäuschung) nennt man in der Informationstechnik verschiedene Täuschungsmethoden in Computernetzwerken zur Verschleierung der eigenen Identität. (Quelle: Wikipedia)
Die Polizei erklärt:
- Die Polizei Frankfurt ruft nur mit unterdrückter Nummer an
- Die Polizei holt keine Auskünfte über das Vermögen
- Die Polizei fordert zu keinen Zahlungen über Geldtransferunternehmen auf
- Bleibt skeptisch
- Fragt im Zweifel bei der Polizei nach, ob der Anruf tatsächlich von der Polizei kam
- Informiert die Polizei (110) sofort, wenn ihr einen solchen Anruf erhaltet habt
Quelle: Polizei Frankfurt am Main
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.