Taiwan bietet Fake-Reisen für Urlaubsfeeling
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Kein Fernurlaub während der Coronakrise? In Taiwan können Reisehungrige zumindest so tun, als ob sie verreisen würden!
Wie futurezone und Südtirol News berichten, bietet der taiwanesische Flughafen Shongshan Fake-Flüge an. Für den neuartigen Service haben sich bereits rund 7.000 Menschen registriert. 60 Flughafen-Besucher checkten sich bereits an einem Schalter ein, erhielten einen Boardingpass und gingen durch die Pass- und Sicherheitskontrolle.
Dann steigen die Passagiere in das Flugzeug ein, wo sie von Flugpersonal mit Masken begrüßt werden. Bis zu diesem Zeitpunkt entspricht der Vorgang mehr oder weniger dem üblichen Vorgehen, doch schlussendlich hebt die Maschine nicht ab. Stattdessen gibt es für die Teilnehmer danach ein gemeinsames Essen in einem der Flughafenrestaurants.
[mk_ad]
Hinter der ganzen Aktion steht natürlich nicht nur die Bedürfnisbefriedigung der Weltenbummler. Der Flughafen nutzt die Chance, den Passagieren sämtliche Renovierungen zu präsentieren, die während des Lockdowns vorgenommen wurden. Anstehende Präventionsmaßnahmen in Bezug auf den neuartigen Coronavirus werden ebenfalls besprochen.
Den Teilnehmern des ungewöhnlichen Service wäre ein tatsächlicher Abflug natürlich viel lieber. So erklärt ein 48-jähriger Passier gegenüber Reuters:
„Ich hoffe, dass die Epidemie bald endet, sodass wir wirklich wegfliegen können.“
Das könnte dich auch interessieren: Faktencheck: Frau legt das Baby auf den Boden eines Flughafens und spielt mit dem Smartphone?
Artikelbild: Schutterstock / Von jakubsenkerik
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.