Taschendiebe auf Weihnachtsmarkt – Was tun?

Autor: Ralf Nowotny

Taschendiebe auf Weihnachtsmarkt - Was tun?
Taschendiebe auf Weihnachtsmarkt - Was tun?

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Weihnachtszeit ist leider auch Saison für Taschendiebe auf Weihnachtsmärkten.

Denn gerade im Gedrängel des Weihnachtsmarktes, wenn viele Besucher ihre Geldbeutel in den Außentaschen stecken haben, um schneller bezahlen zu können, haben Taschendiebe ein Leichtes, ihre Opfer um Bargeld zu erleichtern.

Beispielsweise ist eine 80-Jährige ist am Mittwochnachmittag in Kaiserslautern Opfer von Taschendieben geworden. Unbekannte stahlen aus der Handtasche der Frau mehrere hundert Euro, eine Bankkarte und Ausweisdokumente.

[mk_ad]

Kein Einzelfall

In der Adventszeit geht es in der Innenstadt, auf dem Weihnachtsmarkt und in Geschäften oft eng zu. Dicht an dicht drängen sich die Menschen. Eine Gelegenheit, die Taschendiebe gerne ausnutzen. Das kann auch im Linienbus oder in der Schlange an der Supermarktkasse sein.

Die Opfer merken im Gedränge nicht, wenn Kriminelle zugreifen. Sie öffnen unbemerkt den Reißverschluss der Handtasche oder ziehen das Smartphone aus der Gesäßtasche.

Sorgen Sie vor!

Verstauen Sie deshalb ihre Wertsachen am besten unter der Oberbekleidung, beispielsweise in einer Jackeninnentasche. Wenn Sie eine Handtasche dabeihaben, achten Sie darauf, dass sämtliche Knöpfe, Laschen und Reißverschlüsse verschlossen sind und tragen sie die Öffnungen Ihrer Körperseite zugewandt.

Leicht haben es Diebe natürlich mit Rucksäcken. Auf dem Rücken merken die Opfer nicht, wenn sich daran jemand zu schaffen macht. Warum tragen Sie den Rucksack im dichten Gedränge nicht einfach mal verkehrt herum, also vor Brust und Bauch? So haben Sie alles unter Kontrolle.

[mk_ad]

Was ist nach einem Diebstahl zu tun?

Wenn Sie Opfer von Taschendieben geworden sind, sperren Sie sofort alle Bank- und Kreditkarten. Das geht in wenigen Minuten über den Sperr-Notruf 116 116. Über den Sperr-Notruf lassen sich unter anderem auch SIM-Karten und Ausweise mit elektronischer Identitätsfunktion sperren. Informationen hierzu finden Sie unter www.sperr-notruf.de im Internet. Erstattet Sie unbedingt eine Anzeige bei der Polizei. Vielleicht haben diese Ihren Geldbeutel schon gefunden oder den Dieb geschnappt.

Quelle: PP/Polizeipräsidium Westpfalz

Auch interessant:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama