Telefonwerbung: Das kannst du dagegen tun
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wenn dich Telefonwerbung auch nervt, dann gibt es Wege und Mittel, sich die lästigen Call Center oder Unternehmen vom Leibe zu halten.
Sei es zum Thema Strom, Internet oder Versicherungen – wahrscheinlich so gut wie jeder hat schon bereits einmal verärgert aufgelegt, nachdem er von einem Unternehmen oder Call Center zu diesen Themen angerufen wurde.
Dabei ist das laut t-online sogar illegal und derartige Werbeanrufe können belangt werden. Dafür ist gar nicht so viel notwendig wie du vielleicht denken magst – Stift und Papier reichen zunächst aus, um das Gespräch zu protokollieren und später eine Beschwerde einzureichen. Denn die Bundesnetzagentur kann Bußgelder für Telefonwerbung verhängen!
Wichtig ist: die Aufzeichnungen müssen genaue Angaben enthalten, wann von welcher Nummer angerufen und was beworben wurde. So kann die Bundesnetzagentur Firmen, die illegale Telefonwerbung machen auch zur Rechenschaft ziehen.
Ein Beispiel gefälligst? Vor nicht allzu langer Zeit konnte die Netzagentur wegen unerlaubter Telefonwerbung sogar 260.000 Euro Bußgeld gegen einen Call-Center-Betreiber verhängen, der im Auftrag verschiedener Unternehmen aus der Telekommunikations-, der Energie- und der Versicherungsbranche unerlaubt per Telefon geworben hat.
Also merke dir: Solange du dem Werbeanruf nicht ausdrücklich zugestimmt hast, stellt er eine unzumutbare Belästigung dar und ist deshalb auch verboten. An dieser Stelle weisen wir auch nochmals darauf hin, dass du deine Zustimmung auch womöglich unbewusst durch ein Fake-Gewinnspiel geben könntest, indem du vermeintlich teilnimmst und zustimmen musst, Werbung von einer Reihe an Sponsoren erhalten zu dürfen. Sei also auf der Hut, woher diese Anrufe eigentlich stammen könnten!
Zudem spielt auch die Art und Weise der Gesprächsführung eine Rolle, da sie sich auf die Höhe eines möglichen Bußgeldes auswirken kann. Deine Beschwerde kannst du schlussendlich per E-Mail ([email protected]) hierhin schicken, via Online-Formular abgeben, aber auch ausgedruckt auf dem guten alten Postweg einreichen.
[mk_ad]
Das könnte dich auch interessieren: Discounter-Mitarbeiterinnen verhindern fiesen Betrug
Artikelbild: Shutterstock /Von Antonio Guillem
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.