TikTok-Trend: Zähne selber feilen? Ärzte warnen vor neuem TikTok-Trend
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Zähne selber feilen? Bloß nicht! Es gibt Ratschläge, bei denen man sich echt nur an den Kopf fassen kann. Zähne zu feilen ist so einer.
-Ein Beitrag unseres Kooperationspartners von checked4you-
Schiefe Zähne ganz einfach selbst gerade bekommen – mit einer Nagelfeile?! Was einige gerade auf TikTok und anderen sozialen Kanälen als „günstige Alternative zur Zahnkorrektur“ vorschlagen, kann mächtig schief gehen! Denn mit solchen Aktionen könnt ihr eure Zähne richtig kaputt machen. Und sie wieder herrichten zu lassen, wird dann umso teurer.
Feilt ihr an euren Zähnen, reibt ihr den Zahnschmelz ab.
Er ist das härteste Material im Körper und schützt die Zähne vor Kälte und Hitze, Bakterien und schädlichen Substanzen. Unter dem Zahnschmelz liegen weichere Schichten, in denen auch Nerven laufen. Kennt ihr vielleicht, wenn ihr mal ein Loch hattet – irgendwann tut’s weh. Dann ist der Zahnschmelz an der Stelle schon ganz weg.
@acerenduliccNo one tell my dentist ##teethchallenge ##fyp ##ColorSelector ##TimeforTENET ##MeTime ##dentist ##smile ##blonde♬ original sound – Ace
Wie ein Zahn aufgebaut ist, zeigt zum Beispiel eine Grafik der Bayerischen Landeszahnärztekammer.
Solche abgefeilten Zähne können langfristig zum Problem werden. Denn mit zu wenig Zahnschmelz werden Zähne empfindlicher und neigen eher zu Karies. Deshalb sind auch Ideen wie etwa Zitronensäure oder Backpulver gegen Verfärbungen gar nicht zu empfehlen. Denn dabei wird ebenfalls der Zahnschmelz geschädigt.
Genauso gefährlich sind TikTok-Tipps mit dreiprozentiger Wasserstoffperoxid-Lösung, die man einfach mit einem Wattestäbchen auftragen soll. Die EU-Kosmetikverordnung erlaubt nur Bleichmittel mit maximal 0,1 Prozent Wasserstoffperoxid für den freien Verkauf. Höhere Konzentrationen dürfen nur in Zahnarztpraxen eingesetzt werden!
Auch wenn eine Zahnkorrektur teuer sein mag: Legt lieber nicht selbst Hand an. Denn das kann am Ende noch teurer werden! Außerdem müssen Zähne auch nicht perfekt aussehen.
Hinweis: Sogar auf der Plattform selbst warnt der Zahnhygieniker Dr. Suhail Mohiuddin vor diesem Trend.
@dr.m_Another day spitting some facts about Tik Tok trends ##dentist ##nailfile ##teeth♬ original sound – Suhail Mohiuddin
Passend zum Thema: TikTok löscht Videos der “Kulikitaka-Challenge”
Quelle: Checked4You
Artikelbild: Screenshot / Tiktok-Video
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.