TikTok weckt Interesse für Wissenschaft
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
„Zugänglichere Formen des Lernens außerhalb von Klassenräumen, Hörsälen und Studienbüchern“
Immer mehr Akademiker weltweit verwenden TikTok http://tiktok.com , um ihre Forschung breiter zugänglich zu machen. Zu dem Schluss kommen Forscher des Knowledge Media Design Institute (KDMI) der University of Toronto http://utoronto.ca . Für ihre neuen Studien haben die Experten das Nutzerverhalten, Datenschutzfragen sowie technische und visuelle Aspekte akademischer Inhalte auf TikTok untersucht.
Junge Leute mitnehmen
„Leicht zugängliche und verständliche Wissenschaftskommunikation auf TikTok ist für den Forschungsbereich eine sehr gute Strategie, Zielgruppen anzusprechen, die sonst nur schwer zu erreichen sind. Man muss jedoch beachten, dass Inhalte auf TikTok zu 80 bis 90 Prozent Unterhaltung sind. Es geht also weniger um das Vorbeten komplizierter Forschungsergebnisse und mehr darum, Interesse bei den jungen Leuten zu wecken“, so der digitale Kommunikationsexperte Julian Banse http://banward.de im Gespräch mit pressetext.
Videos auf TikTok werden meist nicht professionell, sondern amateurhaft produziert und geben Zusehern einen Blick hinter die Kulissen. Die fast alle unter 30-jährigen User legen weniger Wert auf Beleuchtung, Kameraqualität oder das eigene Auftreten als auf anderen Plattformen. „Das macht TikTok zum spannenden Ort, um neue und breiter zugängliche Formen des Lernens außerhalb von Klassenräumen, Vorlesungssälen und Studienbüchern zu ermöglichen“, meint Studienautor JP King.
Kurz, knackig, humorvoll
TikTok ist den Forschern nach einzigartig in seiner Art, Nutzer-Engagement, beispielsweise in Form von Remixes oder Antwortvideos, zu fördern. Das gehe aber auch mit einem anderen Verständnis von geistigem Eigentum einher, worüber sich die Forscher im Klaren sein müssen. „Eine Datenschutz-Präzision, wie wir sie aus der Wissenschaft kennen, ist auf TikTok natürlich nicht möglich. Hier gilt es für die Forschungseinrichtungen abzuwägen, wie wichtig ihnen das Erreichen neuer Zielgruppen ist, und Kompromisse einzugehen“, konstatiert Banse gegenüber pressetext.
Je kürzer, humorvoller und interaktiver die Videos sind, desto besser, so die Forscher. Wissenschaftler müssen sich jedoch auch der großen Reichweite der Videos und der damit verbundenen Konsequenzen bewusst sein, sollten diese beispielsweise nicht im Einklang mit den institutionellen Werten ihrer Forschungseinrichtung stehen.
Im Großen und Ganzen ist Wissenschaftskommunikation auf TikTok laut der Studie jedoch ein großer Gewinn, der Menschen unterschiedlichster Bildungshintergründe verbindet, miteinbezieht und zum Nachdenken anregt. „Generell wird Social Media in vielen Bereichen immer wichtiger. Sei es ResearchGate in der Wissenschaft oder LinkedIn für das Erreichen professioneller Zielgruppen. TikTok ist für viele Universitäten noch Neuland, weshalb die paar wenigen auffallen und davon profitieren“, so Banse.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.