Trump-Boot in Flammen? Der Faktencheck zu einem Video!
Autor: Andre Wolf
Dass Trump nicht nur Freunde auf der Welt hat, dürfte mittlerweile vielen Menschen klar sein. Auch die Befürworter des Präsidenten haben nicht überall Freunde, wie man anhand der Reaktionen auf ein Video erkennen kann.
Es geht hier um ein Video mit einem Boot. Klingt jetzt nicht besonders spannend, da es viele Videos gibt, in denen Boote zu sehen sind. Aber dieses Video ist dann doch spannend, denn fährt durch ein Gewässer und steht lichterloh in Flammen. Zusätzlich liest man auf der Seite: „Trump 2020″.
Augenscheinlich dürfte dieses brennende Boot also jemandem gehören, die oder der ein großer Trump Befürworter ist und auf dem eigenen Boot ein wenig Werbung für die Wiederwahl des Präsidenten macht.
[mk_ad]
Ja, da brennt er, der Kahn. So knapp über dem Wasser und doch kein Wasser zum Löschen in Sicht. Dieses Video führt natürlich dazu, dass sich gleichzeitig viele Menschen auf Social Media über dieses Video lustig machen.
Dieses kurze Video findet man recht häufig auf Social Media (unten eine Twitter-Version, hier kann man es auf Facebook sehen), doch man darf sich durchaus eine Frage stellen: Brennt da wirklich ein Boot mit der Wahlwerbung für den Präsidenten?
“Dumpster fire on a Trump Boat” sounds like Jay Leno’s idea of a clever joke.
— Panda Pancake Bernstein (@J4Years) August 17, 2020
Trump-Boot: Der Faktencheck
Wenn man sich das Video in Ruhe anschaut, erkennt man durchaus Unregelmäßigkeiten. So beispielsweise bei Minute 0:06 / 0:07, da stimmt das Texture-Tracking nicht. Man sieht recht deutlich, wie das Trump-Logo etwas verspringt.
Und wenn genau solche Probleme auftauchen, sollte man genauer hinschauen: Warum verspringt das Logo? Die Antwort ist dann recht einfach: Weil das Trump 2020 Logo da eigentlich nicht zu sehen ist.
[mk_ad]
Das Video wurde bearbeitet. Also das brennende Boot ist schon echt, aber eben der Aufdruck an der Seite nicht. Dieser wurde nachträglich hinzugefügt, was man recht deutlich anhand älterer Versionen des Videos erkennen kann.
So wie zum Beispiel ein Upload aus dem Juli 2020, welcher deutlich älter als die aufgetauchten Versionen des Videos mit dem Trump-Logo ist. Übrig bleibt lediglich die Frage, woher das Video ursprünglich stammt, sowie wann und wo es aufgenommen wurde.
Hey @JulieHeyde – thinking of you. pic.twitter.com/0sLHjdHP8F
— Chet Faliszek (@chetfaliszek) July 18, 2020
Das könnte ebenso interessieren
Bleiberecht für alle vs. Deutsche raus – Die Herkunft der Banner. Auf einem Sharepic sind zwei Bilder mit Bannern auf Demonstrationen zu sehen, die sich scheinbar widersprechen. Mehr dazu hier.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE