Twitter kostet Donald Trump Wähler

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Twitter könnte Trump mehr Stimmen kosten
Twitter könnte Trump mehr Stimmen kosten

Extreme Positionen schrecken unentschlossene Wähler ab – bereits 2016 der Fall

Der Mikroblogging-Dienst kostet US-Präsident Donald Trump bei der Wahl morgen, Dienstag, eher Stimmen, als dass er ihm hilft. Extreme Kandidaten schrecken auf der Plattform nämlich unentschlossene Wähler ab und ändern die Meinung von parteiischen Menschen nicht. Das ergibt eine Studie der Università Commerciale Luigi Bocconi und der Princeton University.

Unabhängige gegen Trump

„Wir schätzen, dass es Trump jeweils etwa zwei Prozent der Stimmen kosten würde, wenn es zweimal so viele Twitter-User in einem Landkreis gäbe“,

sagt Studienleiter Carlo Schwarz. Die Forscher haben die Ergebnisse der US-Präsidentschaftswahl sowie die der Wahlen zum Repräsentantenhaus und dem Senat der Vereinigten Staaten im Jahr 2016 untersucht. Diese haben sie mit der Twitter-Nutzung von Landkreisen verglichen.

[mk_ad]

Es stellte sich heraus, dass Twitter bereits im bei Trumps Wahlsieg 2016 eher ein Nachteil für für ihn war. Unabhängige Wähler in Landkreisen mit höherer Nutzung der Plattform haben sich eher gegen Trump entschieden.

Dieser Effekt war aber nicht allgemein für die Partei der Republikaner festzustellen; auf die Wahlen für den Senat und das Repräsentantenhaus hatte Twitter keinen Einfluss.

Twitter eher liberal

Wähler, die sowieso offene Anhänger der Demokraten oder Republikaner sind, können durch Twitter kaum beeinflusst werden. Den Forschern zufolge sind Twitter-User häufig jung und eher liberal eingestellt. Auch wenn Donald Trump die Plattform intensiv für seinen Wahlkampf verwendet, sind viele der Nutzer seine Gegner.

Das könnte auch interessieren: Wahlkampagnen-Webseite von US-Präsident Trump gehackt

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von kovop58


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama