“Unregelmässigkeiten mit Ihrem Ebay-Konto” [Phishing]

Autor: Andre Wolf

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die E-Mail mit dem Hinweis, das Anti-Fraud System von ebay habe ungewöhnliche Bestellungen storniert, ist eine Phishingmail.

Dem Empfänger wird dabei vorgegaukelt, Betrüger hätten das ebay-Konto übernommen und hätten damit munter bestellt.

afr1

Bei dieser Mail handelt es sich jedoch um eine Betrugsmail, der Inhalt im Klartext lautet:

Hallo [Vorname] [Nachname]!

leider müssen wir feststellen, dass mit Ihrem Ebay-Konto Bestellungen aufgegeben wurden, welche unser Anti-Fraud System automatisch stornierte.

Es wurde eine fehlerhafte Bankverbindung angegeben. Um auszuschließen, dass Ihr Konto missbraucht wurde für diesen Vorgang, bitten wir Sie sich in unserem System zu legitimieren.

Als Sicherheitsmaßnahme wurde der Zugang zum Ebay-Konto temporär gesperrt, um weiteren Schaden bzw. fehlerhafte Bestellvorgänge zu unterbinden.

Diese Mail bietet bereits einige Formschwächen, so dass sie frühzeitig als Phishing erkannt werden kann. Fehlerhafte Rechtschreibung und auch falsche Kommasetzungen entlarven diese Mail, auch wenn wichtig klingende Wörter wie “legitimieren” oder “Anti-Fraud” benutzt werden.

Kontowiederherstellung führt zum Formular

Die Gefahr bei Phishingmails erscheint immer mit den Eingabeformularen. Auch hinter dieser Mail steckt ein solches Formular, welches sich als ebay-Eingabemaske darstellt.

afr2

Hier muss angemerkt werden, dass auf der nachgebauten Phishingseite interessanterweise der Realname des Empfängers abgebildet ist. Jedoch ist am Ende auch diese Seite aufgrund des schwach dargestellten Logos und auch eines Blickes in die Adresszeile des Browsers sehr schnell als Betrügerseite zu entlarven.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama