„Vaterland interessiert nicht die Bohne“ – ein Kaffeebecher Faktencheck

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Dieser Becher ist kein Fake
Dieser Becher ist kein Fake

„Mein Vaterland interessiert mich nicht die Bohne“ liest man auf einem schwarzen Kaffeebecher in weißer Schrift.

Unterhalb des Slogans liest man „Jusos“, das Kürzel der Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen und Jungsozialisten in der SPD, in Form des Logos.

Dieser Kaffeebecher wird mehr oder weniger kommentiert auf Facebook, aber mittlerweile auch auf WhatsApp weitergeleitet, die Herkunft dazu wird nicht immer genannt. Insgesamt gibt es zwei Versionen, die wesentlich häufiger geteilte Variante ist folgende:

Aus der zweiten Variante des Bildes heraus erkennt man dann, dass es sich um keinen Fake bei diesem Bescher handelt. Diese zweite Version findet sich auf der Facebookseite der Jusos Bezirk Hannover.

Hintergrund: Antinationalismus-Kampagne

Es handelt sich bei dieser Facebookseite um die echte Seite der Jusos aus Hannover, keine False Flag oder ähnliche Täuschungsaktion. Aus dem Posting heraus bekommt man nun die Information, aus welchem Anlass heraus dieser Becher entstanden ist.

Das Bild steht in Zusammenhang mit einer mehrteiligen Antinationalismus-Kampagne der Jusos Hannover und in diesem dritten Teil geht es speziell um den sog. „Party-Patriotismus“. In dem Posting vom 21.01.2019 wird auf die Webseite der Jusos Hannover verwiesen, deren innhaltlicher Begleittext bereits am 17.11.2018 erschien (vergleiche).

https://www.facebook.com/JusosBZHannover/photos/a.481553101033/10155811950531034/?type=3&theater

Viel Kritik

Bereits unter dem eigenen Post auf Facebook wurde diese Darstellung stark kritisiert, die Interaktionen zu speziell diesem Foto waren im Gegensatz zu den anderen drei Veröffentlichungen zu der eigenen Antinationalismus-Kampagne mehr als überproportional hoch und sorgten somit für eine breite Öffentlichkeit.

Unklar ist noch, inwiefern der Becher ein „echtes“ Werbematerial der Jusos ist oder ein Einzelstück, welches für eine provokante Bebilderung der Kampagne sorgen sollte. Hierzu haben wir die Jusos Hannover angeschrieben. Eine Antwort steht zur Stunde noch aus (24 Stunden nach Eingang der Anfrage). Wir behalten uns daher vor, diesen Artikel bei Erhalt einer Antwort entsprechend zu erweitern.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama