Vertrauen sie nicht auf Ihren Spamfilter.
Autor: Tom Wannenmacher
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Kein Tag ohne Betrug. Gefälschte E-Mails immer schwerer zu erkennen – Verbraucherzentrale Sachsen: Nicht auf Spam-Filter vertrauen
Es gibt kaum jemanden, der inzwischen nicht über ein Amazon- oder Paypal-Konto verfügt. So verwundert es nicht, dass betrügerische Spam-Mails besonders oft unter dem äußeren Schein dieser beiden Internet-Giganten daherkommen.
Wer regelmäßig bei Amazon oder Paypal aktiv ist, erhält naturgemäß auch viele Mails dieser Anbieter. „Umso leichter übersieht man eine Mail, die nur auf den ersten Schein genauso aussieht und anmutet wie eine echte Mail – etwa von Amazon. Selbst erfahrene Internetnutzer tappen in die von Betrügern gestellten Spam-Fallen“, weiß Katja Henschler von der Verbraucherzentrale Sachsen aufgrund der täglichen Nachfragen.
Screenshot / Mimikama: Gefälschte E-Mail
„Die Absender verleihen den Mails einen geschäftlichen und damit bedeutsamen Anschein und lösen so beim Nutzer eine Art psychologischen Druck aus, die E-Mail nicht einfach zu ignorieren“, so Henschler weiter.
Dieser Druck wird noch verstärkt, indem die Nutzer in einer solchen Mail immer öfter persönlich angeredet werden.
Besonders dramatisch wird es, wenn ein Nutzer beispielsweise auf eine nur scheinbar von Amazon stammende Mail bezüglich einer „Kontodatenüberprüfung“ antwortet und dabei höchst sensible Daten wie sein Login oder die eigene Kontoverbindung übermittelt. „Wird das amazon-Passwort auch für andere Seiten verwendet, wohlmöglich für Facebook oder das Online-Banking, breitet man den Betrügern geradezu einen roten Teppich aus“, erklärt Henschler.
Die Schwierigkeit besteht deshalb inzwischen vor allem darin, eine E-Mail als betrügerisch zu erkennen.
Der Spam-Filter des E-Mail-Programms privater Nutzer kann dabei zunehmend weniger helfen. „Keiner sollte dem Spam-Filter blind vertrauen und glauben, dass Spam-Mails zwangsläufig auch im Spam-Ordner landen“, appelliert Henschler. Denn die betrügerischen Absender gestalten insbesondere die Betreffzeilen der Mails ganz bewusst so, dass der Spam-Filter diese nicht als Spam erkennt. Nutzer sollten vielmehr auch bei Nachrichten bekannter Anbieter wie Amazon, Paypal, Telekom oder etwa bekannter Banken und Sparkassen äußerst skeptisch sein.
Das Öffnen der Nachricht selbst ist in der Regel noch gefahrlos. Daher kann man zunächst den Inhalt der Nachricht dahingehend prüfen, ob er verdächtig ist. Im Zweifelsfalle hilft einzig eine Nachfrage beim betroffenen Unternehmen.
Dringend zu empfehlen ist außerdem, für jedes Online-Konto ein eigenes Passwort zu verwenden. Dabei darf man das Gedächtnis durchaus mit einer versteckt aufbewahrten Passwort-Liste auf Papier unterstützen. Diese analoge Erfassung ist im Zweifel auch sicher vor dem Zugriff vor Online-Betrügern.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.