Vorsicht bei Wohnungsssuche: Betrüger zweigen Gehälter ab

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Von lassedesignen
Artikelbild: Shutterstock / Von lassedesignen

Auf Online-Wohnungsmärkten tummeln sich auch Betrüger, die zugesandte Gehaltsnachweise mißbrauchen.

So berichtet „Watchlist Internet„, dass Konsument/innen, die auf Mietwohnungssuche sind, mitunter auf gefälschte Wohnungsinserate stossen. Bei Interesse an einer Immobilie senden sie, wie üblich, ihre Gehaltsabrechnungen der letzten Monate an die angeblichen Vermieter/innen. Kriminelle nutzen die Daten, um die Arbeitgeber/innen der Wohnungssuchenden über einen Kontowechsel zu informieren und Gehälter abzuzweigen!

Kriminelle geben sich als Angestellte aus

Personen, die nach einer neuen Mietwohnung suchen, nutzen gerne unterschiedlichste Online-Plattformen, wie Willhaben, Immobilienscout24, oder Immowelt. Während der Großteil der Inserate auf derartigen Seiten vertrauenswürdig ist, kommt es auch immer wieder zu betrügerischen Angeboten. So liegen „Watchlist Internet“ Berichte zu einer neuen Betrugsmasche vor, bei der Kriminelle Wohnungsinserate erstellen und Interessent/innen zur Zusendung ihrer Gehaltsabrechnungen auffordern. Während es zu keinem Mietvertrag kommt, werden die erhaltenen Daten über die Arbeitgeber/innen und Wohnungssuchenden böswillig weiterverarbeitet. Die Kriminellen geben sich als die Angestellten aus und informieren deren anstellende Unternehmen über eine Änderung des Kontos für kommende Gehaltszahlungen.

Tipps für Konsument/innen

Wenn Sie auf Mietwohnungssuche sind, wird es schwer möglich sein, an eine Wohnung zu kommen, ohne vorab Gehaltsabrechnungen an die Vermieter/innen zu senden. Dennoch können Sie folgende Punkte beachten, damit Sie das Betrugsrisiko minimieren und den Kriminellen ihr Vorhaben erschweren:

  • Lassen Sie Ihrem Gegenüber nur die absolut notwendigen Daten zukommen. So können Sie auf Ihrer Gehaltsabrechnung beispielsweise alle Informationen schwärzen, die für die Wohnungssuche irrelevant sind.
  • Schwärzen Sie unternehmensinterne Identifikationsmerkmale wie Angestelltennummern oder Kennzahlen.
  • Schwärzen Sie Ihre Kontoinformationen wie IBAN und BIC.
  • Schwärzen Sie die Namen der Personen oder Abteilungen, die für die Gehaltsabrechnung zuständig sind.
  • Seien Sie skeptisch bei unrealistisch günstigen Inseraten. Womöglich sollen dadurch nur Daten gesammelt und neue Opfer gefunden werden.

Tipps für Unternehmen

Für Unternehmen, die ohne Rücksprache mit ihren Angestellten Gehaltskonten aufgrund einer betrügerischen Aufforderung ändern, könnten derartige Fälle erhebliche finanzielle Schäden bedeuten. Daher ist es wichtig, dass Sie als Arbeitgeber/in entsprechende Sicherheitsmaßnahmen einrichten, die Kriminelle von interner Kommunikation ausschließen:

  • Halten Sie Rücksprache mit Ihren Angestellten über derartige Änderungen und führen Sie somit einen Doppelcheck durch. So würde ein derartiger Betrugsversuch umgehend auffliegen.
  • Bestätigen Sie Ihren Mitarbeiter/innen eine Änderung der Kontoinformationen.
  • Richten Sie ein Intranet ein, sodass interne Kommunikation strikt von unternehmensexterner getrennt ist. Werden Änderungen bei Gehaltskonten und ähnliche Anliegen nur über diesen Weg behandelt, ist eine Aufforderung von außerhalb direkt als unseriös erkennbar.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama