Vorsicht beim Kauf eines e-Visums für Ägypten
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Konsument/innen, die nach Ägypten einreisen möchten, müssen ein e-Visum beantragen. Doch Vorsicht vor unseriösen Anbietern!
So berichtet „Watchlist Internet„, dass auf der offiziellen Regierungswebsite eine einmalige Einreise als Tourist/in 25 US-Dollar kostet. Das ist der günstigste Preis für das e-Visum. Andere Anbieter/innen verlangen dafür wesentlich höhere Kosten. Aus diesem Grund ist bei der Beantragung Vorsicht geboten.
Teures e-Visum über Dritte
Konsument/innen, die sich mithilfe einer Suchmaschine über das e-Visum für Ägypten informieren, stoßen auf Websites, die einen seriösen und offiziellen Eindruck vermitteln. Sie bieten Besucher/innen an, für sie das e-Visum zu besorgen. Dazu sollen Konsument/innen einen Antrag ausfüllen, ihre Daten kontrollieren und für die Dienstleistung bezahlen. Nichts anderes wird von ihnen auf der offiziellen Regierungswebsite verlangt. Im Unterschied zu dieser müssen sie bei den Drittanbieter/innen für ihr e-Visum weitere Kosten zahlen, denn im Kleingedruckten der Websites findet sich der Hinweis, dass zusätzlich zu den Kosten des e-Visums weitere Servicegebühren hinzukommen. Sie belaufen sich auf mindestens 25 US-Dollar. Konsument/innen, die ihr e-Visum nicht über die offizielle Regierungswebsite beantragen, müssen deshalb überhöhte Preise zahlen. Hinzu kommt, dass sie unbekannten Website-Anbieter/innen persönliche Daten und Reisepassinformationen übermitteln. Es ist unklar, wie die Unternehmen mit diesen Informationen umgehen.
Liste von kostenpflichtigen e-Visum-Anbieter/innen
Die nachfolgenden Websites bieten Besucher/innen die Beantragung des ägyptischen e-Visums an. Sie stellen ihnen dafür hohe Bearbeitungsgebühren in Rechnung:
Sie haben ein teures e-Visum beantragt?
In diesem Fall nehmen Sie Kontakt mit den Anbieter/innen auf und treten vom Vertrag zurück. Fordern Sie eine Rückerstattung des Kaufpreises. In einigen Fällen gelingt es auf diese Art und Weise, das Geld zurückzuerhalten. Ist das nicht möglich, versuchen Sie mithilfe Ihrer Bank oder Ihres Kreditkartenunternehmens eine Rückbuchung des Preises zu erreichen. Einen Rechtsanspruch darauf gibt es nicht. Das kann allenfalls kulanzhalber geschehen.
Die Watchlist Internet empfiehlt:
Sollten Sie Beratung oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich an unsere Experten vom Internet Ombudsmann. Die Beratung ist kostenlos. Das Anfrageformular ist der schnellste Weg, Ihre Fragen zu stellen.
Vorschaubild: Anutr Yossundara / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.