Vorsicht, Kleinunternehmen werden mit Corona-Mail aufs Kreuz gelegt!

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Vorsicht, Kleinunternehmen werden mit Corona-Mail aufs Kreuz gelegt!
Vorsicht, Kleinunternehmen werden mit Corona-Mail aufs Kreuz gelegt!

Betrüger nutzen schamlos die Not von Kleinunternehmen und Einzelpersonenunternehmen (EPU) aus. Wir warnen vor einer gefährlichen Mail!

Viele kleine Kleinunternehmen sind derzeit in finanzieller Not und warten händeringend auf das Corona-Überbrückungsgeld. Dieses Geld ist überlebenswichtig. Das wissen auch Betrüger und täuschen mit der Hoffnung auf das Geld derzeit die Unternehmen.

Im Moment sind E-Mails unterwegs, die den Absender „Bundesministerium für Soziales“ tragen. Als Anhang findest du dort eine Zip-Datei. Diese Datei soll angeblich ein Antragsformular für die Corona-Überbrückungshilfe beinhalten.

Wir warnen: Diese Dateianhänge auf GAR KEINEN FALL ÖFFNEN! Darin befindet sich NICHT der erhoffte Antrag, sondern eine Schadsoftware. Es handelt sich um Mails wie die folgende:

Kleinunternehmen werden mit Corona-Mail aufs Kreuz gelegt
Kleinunternehmen werden mit Corona-Mail aufs Kreuz gelegt

Kleinunternehmen aufgepasst!

In .zip Dateien lässt sich wunderbar Schadsoftware verstecken und versenden. Daher bitte auf keinen Fall die Anhänge öffnen und die darin befindliche Datei ausführen. Es handelt sich dabei um einen Trojaner. Bei allem Verständnis und aller Not in der Coronakrise: Diese Mail ist ein Betrug, der den Ärger nur noch mehr vergrößert.

Übrigens auch der umgekehrte Ratschlag: Versendet am besten auch keine Dateien als -zip /.doc(x) / .xls(x) oder Ähnliche. Zum Versenden von Dokumenten (Rechnungen/Anträge) eignen sich PDF – Dateien (Portable-Document-Format).

Was ist ein Trojaner?

Ihre Funktionsweise ist sehr ähnlich der des sprichwörtlichen trojanischen Pferdes: Trojaner sind Programme, die so aussehen, als seien sie unschädliche, nützliche Dateien. Tatsächlich tarnen sie sich aber nur als harmlose Software, in Wirklichkeit richtet das Programm immensen Schaden auf dem Gerät an.

Das ist nicht immer einfach, denn häufig ist der Name eines Trojaners identisch mit einem Programm oder Datenpaket, das eigentlich unschädlich für den Computer ist. Ein Trojaner kann beispielsweise „Microsoft Word 2016“ heißen oder auch „Urlaubsfotos Dominikanische Republik“. Die Dateiendung kann aber in einigen Fällen Aufschluss über den wahren Inhalt des Programms geben.

Viele Trojaner sind ausführbare .exe Dateien, die den Installationsvorgang der unschädlichen Datei simulieren, dabei aber im Hintergrund Spionagesoftware oder Viren installieren. Wenn ein Nutzer dann merkt, dass durch das Ausführen der Datei nicht die gewünschte Software installiert wurde, sondern er unter Umständen durch endlose Installationsprozesse geleitet wird und letztlich sehr viel neue Software, aber nicht die gewünschte auf dem Endgerät hat, ist das ein Indiz dafür, sich einen Trojaner eingefangen zu haben.

[mk_ad]

Das könnte ebenso interessieren

„An alle Experten in sozialen Netzwerken“: Ein Social Media Gedicht von Paul Pizzera. Weiterlesen …


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama